Auf sechs Routen geht es am 20. Juni zum Wuhlegarten

Marzahn-Hellersdorf. Zum 28. Mal organisiert das Bezirksamt einen Seniorenwandertag. Auf sechs Routen können die Wandersleute am 20. Juni zu den Festwiesen im Wuhlgarten gelangen.

Am Ziel lädt die Stadträtin für Gesundheit und Soziales Dagmar Pohle (Die Linke) zum Abschlussfest ein. Der Wandertag am Freitag, 20. Juni, wird wieder von der Abteilung Gesundheit und Soziales des Bezirksamtes vorbereitet. Die sechs Routen sind unterschiedlich lang und haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Dabei ist auch jeweils eine Strecke für Nordic Walking und für Radfahrer vorgesehen.

Um 12 Uhr treffen sich alle Wandergruppen auf den Festwiesen im Wuhlgarten an der Krankenhauskirche, Brebacher Weg 15. Dort findet das Abschlussfest der Gesundheitswoche mit einem Bühnenprogramm statt. Dazu gehören auch Mit-Mach-Aktionen und Angebote rund um das Thema Gesundheit.

Die Route 1 beginnt um 11 Uhr am S- und U-Bahnhof Wuhletal am neuen Wuhle-Info-Café. Die Strecke ist rund einen Kilometer lang und besonders für gehbehinderte Menschen und "Kurzstreckenläufer" gedacht.

Die zweite Route startet um 10 Uhr am U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße. Sie ist rund fünf Kilometer lang und führt über den Kurt-Goldstein- und Regine-Hildebrandt-Park zum Ziel.

Die dritte Strecke ist neun Kilometer lang und beginnt schon um 9 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Tram 8/16 in der Niemegker Straße, Richtung Ahrensfelde.

Die vierte Wanderstrecke führt von der Stendaler-, Zossener Straße über sechs Kilometer zum Ziel. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Tram 6.

Auf der fünften Wanderroute gehen Nordic Walker an den Start. Los geht es um 10 Uhr am S- und U-Bahnhof Wuhletal an der Altentreptower Straße. Die Strecke ist sechs Kilometer lang.

Die Radfahrer treffen sich zur sechsten Wandertour um 10 Uhr am U- und S-Bahnhof Wuhletal im Tunnel. Die Strecke ist rund 31 Kilometer lang und führt über den Wuhle-Radweg, nach Eiche, Mehrow und Altlandsberg. Über den Radweg RR8 geht es dann zurück zu den Festwiesen im Wuhlgarten.

Mehr Informationen zum 28. Seniorenwandertag gibt es unter 902 93 44 33. Eine Teilnahme an einer der Routen ist nur nach Anmeldung unter der Rufnummer möglich.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.