Marzahn. An den Warnstreiks der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften beteiligen sich auch im Bezirk zahlreiche Lehrer und vor allem andere Angestellte im Schuldienst wie Hausmeister und Sekretärinnen. Der Schulbetrieb war in großen Teilen lahmgelegt.
Die GEW hatte die Angestellten im Schuldienst vom 6. bis zum 8. März zu Streik- und Aktionstagen aufgerufen. Damit sollte die Position der Gewerkschaft bei den anstehenden Verhandlungen mit den Kultusministern der Länder gestärkt werden. Die Gewerkschaft forderte Gehaltserhöhungen von 6,5 Prozent und die Begrenzung befristeter Arbeitsverträge. Zudem sollte die Zahl der Urlaubstage bei Neueinstellungen erhöht werden. 21 von insgesamt 47 Schulen waren von den Warnstreiks betroffen. Eine vollständige Auswertung lag der Berliner Woche bis Redaktionsschluss nicht vor.
Die Streiks in den Schulen machten deutlich, dass die Beschäftigung von Lehrern als Angestellte und nicht mehr als Beamte ein zweischneidiges Schwert ist. Beamte dürfen nicht streiken, Angestellte schon. Einsparungen bei Bezügen und Pensionen stehen einer wachsenden Unsicherheit bei der Gestaltung des Schulbetriebes gegenüber.
Der Anteil der verbeamteten Lehrer liegt im Land Berlin bei 85 Prozent. Nur 15 Prozent sind Angestellte. "Ausfälle im Unterricht sind uns bislang nicht bekannt", sagt Matthias Kolbe von der Schulaufsicht. Zumindest die Betreuung der Kinder konnte in allen Schulen gesichert werden.
"Wir werden erst im Nachhinein erfahren, wie die Eltern die Warnstreiks aufgenommen haben", sagt Dagmar Stoye, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses. Generell ließe sich aber sagen, dass die große Mehrheit der Eltern dem Kampf der Lehrer für mehr Geld großes Verständnis entgegen bringt. Andererseits rückten die Streiks die Vorteile der Verbeamtung der Lehrer bei vielen Eltern deutlicher ins Bewusstsein. Bisher gab es den Trend, das Beamtentum in den Schulen als Relikt vergangener Zeiten anzusehen.
Unruhe würde vermutlich erst dann entstehen, wenn solche Streiks in die Zeiten der Schulabschlüsse rückten, also nach Ostern und zu den Prüfungsterminen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare