Marzahn. Eine Ausstellung des Fotografen Joachim Seinfeld dokumentiert die Verbundenheit von Menschen aus Marzahn-Hellersdorf mit ihrem Bezirk. Sie gibt Einblicke in Innen- und in Außenwelten.
"Stadt Rand Leben" ist der Titel seiner neuen Ausstellung in der Galerie M. Die Fotos stammen von dem renommierten Künstler Joachim Seinfeld, der fünf Jahre lang Bewohner des Bezirks porträtierte. Er sprach mit ihnen und entlockte ihnen Aussagen zu ihrem Leben im Bezirk, ihrem Verständnis von Marzahn-Hellersdorf. Die Zitate sind den ausgestellten Fotos beigestellt.
Dabei stellten sich Seinfeld rund 70 Gesprächspartner als Einzelpersonen oder Gruppen als Motiv und mit ihren Bekenntnissen zur Verfügung. Aus der langen Liste sollen hier nur Prominente aus der Politik wie Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), aus der Kultur wie Kammersänger Reiner Süß oder aus der Wirtschaft wie die BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta genannt sein. Aber auch eine große Zahl mehr oder weniger bekannter Menschen wie Künstler, Jugendliche und ein Motorradklub gehörten zu den Interviewten und Porträtierten.
Die Geschichte der Ausstellung beginnt 2009, dem 30. Jahrestag des Bezirks und der ersten großen Platten-Gala in den Gärten der Welt. Damals begann Seinfeld Porträts für eine Ausstellung in der Galerie M zu machen. 20 Interviews kamen damals zustande. "Ich war begeistert und habe danach weitergemacht", sagt Seinfeld. "Es entsteht ein anderes als das gewöhnlich von den Medien publizierte negative Bild von Marzahn-Hellersdorf", erläutert er.
Joachim Seinfeld wurde 1962 in Paris geboren, er studierte an der Kunstakademie Florenz. Seine fotografischen Arbeiten wurden außer in Deutschland in zahlreichen anderen Ländern auf mehreren Kontinenten gezeigt. Seine Werke sind unter anderem in den Sammlungen des Santa Barbara Museum of Arts, der Nationalgalerie in Prag und in vielen privaten Sammlungen zu finden.
Die Ausstellung in der Galerie M, Marzahner Promenade 46, kann bis zum 5. September besichtigt werden. Zum Ausstellungsende wird ein Bildband erscheinen. Öffnungszeiten sind, außer sonnabends, täglich von 10 bis 18 Uhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.