Marzahn-Hellersdorf. Die Bürger können wieder auf ein Freibad hoffen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs des Bezirksamtes mit dem neuen Vorstand der Berliner Bäderbetriebe.
"Wir haben zu dem Thema Freibad für den Bezirk ein gutes und ergebnisreiches Gespräch geführt", sagt Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). Der Bürgermeister traf sich Ende Juni mit dem neuen Vorstand der Berliner Bäderbetriebe, Ole Bested Hensing. Bei dem Gespräch vereinbarten die Bäderbetriebe und der Bezirk, dass das Unternehmen im Auftrag des Bezirks bis November dieses Jahres eine Machbarkeitsstudie über den Bau eines Freibades erstellt. Dabei sollen alle möglichen Varianten geprüft werden - von der Erweiterung des Kinderbades "Platsch" im Marzahner Bürgerpark bis zur Schaffung eines Kombibades aus Schwimmhalle und Freibad.
Damit gehen die Bäderbetriebe weit über das hinaus, was sie dem Bezirk bisher zugestanden hatten. Bisher hat das Berliner Landesunternehmen dem Neubau eines Freibades im Bezirk skeptisch gegenübergestanden. Unter seiner alten Leitung galt eine Vereinbarung mit dem Senat, dass Investitionen ausschließlich in den Erhalt von vorhandenen Schwimmbädern fließen. Immerhin erreichte Komoß schon Ende 2011 bei dem alten Vorstand der Bäderbetriebe, einen Ausbau des "Platsch" prüfen zu lassen, vorbehaltlich der Zustimmung des Senats. Das Geld, 7000 Euro aus dem Fonds "Aktionsräume plus", wird jetzt für die Studie genutzt.
Komoß steht im Bezirk im Wort, endlich für ein Freibad zu sorgen. 2006 hatte das Bezirksamt Pläne aus der DDR aufgenommen, den Elsensee zu einem Freibad umzugestalten. Doch bereits 2009 hat er mit seiner Partei auf die Seite der Gegner dieser Bebauungspläne umgeschwenkt. Seitdem gibt es hierfür keine Mehrheit mehr in der Bezirksverordnetenversammlung. Das betreffende Bebauungsplanverfahren dümpelt im Bezirksamt vor sich hin, ohne zu einem Abschluss zu kommen.
Bäderbetriebe-Vorstand Ole Bested Hensing hat sich seit Amtsantritt mehrfach deutlich für eine aktivere Unternehmenspolitik der Bäderbetriebe und den Ausbau ihres Angebotes in Berlin ausgesprochen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.