Berliner Piraten wählen Marcel Geppert zum Generalsekretär

Marcel Geppert ist seit Anfang März Generalsekretär der Piratenpartei in Berlin. | Foto: hari
  • Marcel Geppert ist seit Anfang März Generalsekretär der Piratenpartei in Berlin.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Marcel Geppert (28) ist zum Generalssekretär der Piratenpartei in Berlin gewählt worden. Seit 2011 gehört er der Bezirksverordnetenversammlung an und ist haushalts- und wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Mit Marcel Geppert sprach Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Herr Geppert, seit dem 2. März sind Sie Generalsekretär Ihrer Partei in Berlin. War diese Wahl eine Überraschung für Sie oder andere?

Marcel Geppert: Nicht wirklich. Ich war der einzige Kandidat.

Das ist eingentlich ziemlich untypisch für die Piraten - oder?

Marcel Geppert: Richtig, normalerweise sind wir für mehr Auseinandersetzung bekannt, auch um Personen. Aber ich kümmere mich schon ziemlich lange über die Arbeit im Bezirk hinaus um Organisationsfragen bei den Piraten. Inhaltlich stecke ich drin in den Themen und mein Vorgänger hatte durch einen neuen Job weniger Zeit.

Sie sind Wirtschaftsinformatiker und damit ziemlich typisch für einen Piraten. Was hat Sie in die Politik geführt?

Marcel Geppert: Interesse an Politik hatte ich schon als Jugendlicher. Beispielsweise habe ich mich vor meinem Abitur am Max-Reinhardt-Gymnasium schon in der Jugend-BVV eingemischt. In eine Partei bin ich damals allerdings nicht eingetreten. Das war mir alles zu hierarchisch. Bei den Piraten entscheidet kein Landesparteitag mit Delegierten, sondern die Landesmitgliederversammlung. Da können alle Mitglieder hingehen und mit abstimmen.

Bei rund 3350 Mitgliedern in Berlin sicher kein Problem. Wie viele sind es im Bezirk?

Marcel Geppert: Rund 120. Die Zahl der aktiven Mitglieder beläuft sich auf 10 bis 15.

Ihre Partei war nach der Wahl neu und auch überraschend stark in der BVV. Ist Ihre Partei in der Bezirkspolitik angekommen?

Marcel Geppert: Wir haben ungefähr ein Jahr gebraucht, um uns in die Themen einzuarbeiten und zu verstehen, wie das alles funktioniert. Inzwischen reden wir immer häufiger und sachkundiger mit und können eigene Akzente setzen.

Was sind Ihre wichtigesten Themen in Marzahn-Hellersdorf?

Marcel Geppert: Wir haben beispielsweise für ein freies, allen zugängliches und kostenloses W-LAN im Rathaus gesorgt. Wir kämpfen für mehr Transparenz und einen starken Bürgerhaushalt. Wir möchten, dass die Protokolle der Bezirksamtssitzungen veröffentlicht werden und der Ältestenrat der Bezirksverordnetenversammlung öffentlich tagt. Sie sehen, wir sind dran an unserem Thema, mehr Durchblick für die Menschen, mehr Information.

Rechnen Sie damit, dass der Bürger diesen Einsatz versteht und honoriert, beispielsweise bei den Europawahlen?

Marcel Geppert: In den Umfragen liegen wir bei 2,2 Prozent. Das ist wenig für uns. Wir müssen zulegen und unsere Themen und Persönlichkeiten besser präsentieren. Wir müssen auch unsere innerparteilichen Prozesse transparenter und den Wählerinnen und Wählern verständlich machen, worum es uns geht. Darin sehe ich unter anderem meine Aufgabe, im Bezirk und auch als Generalsekretär.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.