Berlinweit ereignen sich im Bezirk die meisten Schulunfälle

Marzahn-Hellersdorf. Die Zahl der Schulunfälle ist leicht gesunken, aber immer noch hoch im Berliner Vergleich. Dies geht aus der aktuellen Statistik der Unfallkasse Berlin hervor.

150 von Tausend Schülern erlitten in Marzahn-Hellersdorf im vergangenen Jahr einen Unfall in der Schule. Die wenigsten gab es mit 124 pro Tausend in Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Der weitaus größte Teil der Unfälle verlief glimpflich. Die Schüler zogen sich lediglich Schürfwunden oder andere kleinere Verletzungen zu. Des Weiteren gibt es für den Bezirk einen kleinen Trost: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Schülerverletzungen leicht gesunken. Da verletzten sich in den Schulen des Bezirks 154 von Tausend. Im Vergleich zu zehn Jahre zuvor ist das insgesamt sogar ein großer Fortschritt. 2001 lag diese Zahl bei 223.

Eine Erklärung für den Rückgang in diesem Zeitraum findet sich in der insgesamt gesunkenen Schülerzahl. Im Vergleich zu der Zeit vor zehn Jahren ist die Zahl der Schüler inzwischen trotz wieder wachsender Schülerzahlen um die Hälfte gesunken. Mehr Platz und mehr Kontrolle durch die Lehrer ließ in der Folge die Zahl der Schulunfälle sinken.

Besorgniserregend ist nach wie vor die hohe Zahl von Unfällen in den Grundschulen des Bezirks. Diese betrugen im Vorjahr 182 pro Tausend. Hier ereignen sich rund 40 Prozent der Unfälle in den Pausen. Das heißt, die Grundschüler verletzen sich, während sie miteinander spielen oder raufen.

Die Ursache dafür liegt wohl an einer mangelhaften Pausenaufsicht, aber auch an der Gestaltung der Klassenzimmer und besonders der Schulhöfe. "Bei der besseren Gestaltung des Lernumfeldes ist in den zurückliegenden Jahren viel passiert, es muss aber noch mehr geschehen", sagt Heidelore Geitner von der Unfallkasse. Die Kinder brauchen vor allem während der Pausen mehr Rückzugsräume, wo sie sich ungestört unterhalten können.

Auffällig ist die hohe Zahl der Sportunfälle bei den Gymnasien. Mehr als jeder zweite Unfall ereignet sich hier beim Sportunterricht. Nach dem Urteil der Expertin der Unfallkasse binden während des Sports die "Banksitzer" allzu sehr die Aufmerksamkeit der Sportlehrer. Da fehle es oft an Konzentration auf die Schüler, die am Barren oder am Reck übten.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.