Marzahn-Hellersdorf. Gleich zwei Rekorde hat der Bürgerhaushalt 2014/15 gebrochen: Die Zahl der zur Abstimmung vorliegenden Vorschläge war mit 200 noch nie so hoch. Und auch bei der Beteiligung wurde ein neuer Rekord aufgestellt.
Bis zum Donnertag, 14. Februar, stimmten über 5200 Bewohner des Bezirks in den neun Stadtteilzentren (3700) und im Internet (1500) ab. Laut Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) hat sich damit die Teilnahme an der Abstimmung verzehnfacht. Die im Internet veröffentlichten Ergebnisse sind als vorläufig zu bewerten. Das hängt unter anderem mit den unterschiedlichen Abstimmungsmodalitäten zusammen. Im Internet konnte jeweils ein Vorschlag gewählt werden. Bei den Abstimmungen in den Stadtteilzentren wurden jeweils fünf Punkte vergeben und auch auf unterschiedliche Vorschläge aufgeteilt.
Zu den am höchsten bewerteten Vorschlägen zählt eine neue Turnhalle für das Otto-Nagel-Gymnasium. Der Vorschlag erhielt im Internet 471 Stimmen und kam damit auf Platz eins. Im Stadtteilzentrum liegt der Vorschlag mit 76 Punkten auf Platz 3.
Unterschiedliche Ergebnisse im Internet und im Stadtteilzentrum sind gang und gäbe. Beispielsweise erhielt der Vorschlag, die ehemalige Gaststätte "Mecklenburg" in Kaulsdorf-Nord sinnvoll zu nutzen, bei der Abstimmung im Stadtteil 195 Punkte und belegte Platz 1. Im Internet sprachen sich aber nur fünf Bürger für den Vorschlag aus. Das ergab Platz 124.
Bei den Vorschlägen zu Einsparungen im Bezirkshaushalt hatte der Vorschlag zur besseren Kontrolle von Straßenschäden die Nase vorn. Die Schlaglöcher sollen schneller ausgemacht und schneller beseitigt werden. Dann benötige der Bezirk weniger Geld für die vollständige Erneuerung von Fahrbahnbelägen, so die Argumentation. Der Vorschlag bekam im Internet 52 Stimmen und erreichte Platz 1. In den Stadtteilen gab es insgesamt 224 Punkte. Das reichte für Platz 2.
Nach endgültiger Auswertung der Abstimmungen, erstellt das Bezirksamt eine Liste mit den am besten bewerteten Vorschlägen. Sie soll auf der BVV-Sitzung am 21. März der Bezirksverordnetenversammlung übergeben werden.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare