Bezirk experimentiert mit Flexi-Füßen für Straßenschilder

Der einbetonierte Flexi-Fuß sichert ein Hinweisschild an der Haltebucht für Taxis im Hultschiner Damm. | Foto: hari
  • Der einbetonierte Flexi-Fuß sichert ein Hinweisschild an der Haltebucht für Taxis im Hultschiner Damm.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. In den Schilderwald des Bezirks kommt Bewegung. Das Bezirksamt testet Verkehrsschilder und Poller, die sich von selbst wieder aufrichten, wenn ein Autofahrer sie umfährt.

"Einen Versuch ist es in jedem Fall wert", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Er hat veranlasst, zunächst zehn sogenannte Flexi-Füße zu kaufen. Zwei der Flexi-Füße versehen im Bezirk bereits ihren Dienst. Einer ist an einem Hinweisschild auf den Taxistand im Hultschiner Damm an der Ecke Willestraße angebracht. Der zweite Flexi-Fuß ist inzwischen die Lebensversicherung für einen Poller im Straßenland in Helle Mitte.

Die Einfachheit spricht für die Idee, ein Merkmal durchschlagskräftiger Erfindungen: Die Flexi-Halterung besteht aus einem passfähigen Rohr, in das Tellerfedern eingebaut sind. Wenn etwas mit entsprechender Wucht dagegen fährt, gibt die Federung nach und lässt Verkehrsschild oder Poller umknicken. Lässt der Druck nach, richten sich Schild oder Poller wieder auf.

Eine Autofahrt durch den Bezirk ließe jeden per Augenschein davon überzeugen, dass der Flexi-Fuß auf ein Problem der Verkehrspraxis reagiert. Viele Verkehrsschilder und auch Straßenpoller zeigen eine mitunter beängstigende Schlagseite. Die meisten Autofahrer und auch Fußgänger werden gelegentlich ein umgefahrenes Verkehrsschild oder herausgerissenen Poller gesehen haben.

Das Bezirksamt gibt in jedem Jahr und 20 000 Euro für neue Verkehrsschilder aus. Wie viele davon umgefahren worden sind, darüber hat Gräff keine genauen Angaben. Er schätzt jedoch, dass das nur eine vergleichsweise geringe Zahl betrifft. "Diese Zahl zu beschaffen, wird ein Teil der Untersuchungen sein, die wir anstellen, bevor wir mehr von dem Flexi-Füßen kaufen", sagt er. Die Füße müssten ihre Praxistauglichkeit noch beweisen.

Ein weiterer Aspekt ist der Preis. Die Kosten für ein neues Straßenschild betragen, das Einbetonieren inbegriffen, zwischen 300 und maximal 400 Euro. Ein Flexi-Fuß für ein Straßenschild koste aber allein 319 Euro und für einen Poller 400 Euro - ohne Betonarbeiten. "Da wird noch viel zu rechnen sein, bis wir wissen, ob sich das in größerem Umfang lohnt, solche Füße für unsere Schilder zu verwenden", erläutert Gräff.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 735× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.