Bezirk will mit Einbürgerungsfeier für Migranten eine Tradition begründen

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will Migranten als Neubürger in Zukunft festlich willkommen heißen. Zum ersten Mal fand daher im Dezember eine Einbürgerungsfeier statt.

"Wir freuen uns auf Sie und wir brauchen Sie", sagte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) im Kesselhaus des Unfallkrankenhauses Berlin. Das wolle das Bezirksamt mit der Feier für die neuen Mitbürger deutlich machen. Komoß kündigte an, dass mit der ersten Feier dieser Art eine Tradition in Marzahn-Hellersdorf begründet werden soll.

Während dieses Jahres wurden in Marzahn-Hellersdorf 127 Einbürgerungen vorgenommen. Die Menschen stammten aus 27 Nationen. Die meisten kommen aus Russland, der Ukraine, Polen, Vietnam, Kosovo und Sri Lanka.

Komoß verband die Begrüßung der neuen deutschen Staatsangehörigen mit dem Hinweis, sich in Zukunft im Bezirk zu engagieren. Hierzu sei in Parteien, Vereinen und Nachbarschaftsinitiativen Gelegenheit. Immerhin habe jeder fünfte Bewohner von Marzahn-Hellersdorf einen Migrationshintergrund.

"Das ist für mich ein wirklich feierlicher Moment", erklärt Hicham Abargane. "Jetzt bin ich richtig in Deutschland angekommen." Der 34-Jährige ist in Marokko geboren und aufgewachsen und hat 2013 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Zusammen mit seiner Frau Kathrin (34) und den fünfjährigen Zwillingen ist er zur Einbürgerungsversammlung gekommen.

Kathrin und Hicham Abargane haben sich in Marokko kennengelernt. Die Brandenburgerin machte Urlaub, eine "Auszeit", wie sie sagt. Sie verliebte sich in den jungen Marokkaner. Sie heirateten noch in Marokko und wenig später kamen die beiden Söhne auf die Welt.

Mit den Kindern reifte der Entschluss, nach Deutschland umzusiedeln. "Wir dachten auch an unsere Chancen, besonders aber an die Zukunftschancen unserer Kinder", erklärt Hicham Abargane. "Besonders die Möglichkeiten zur Bildung und einen guten Beruf zu lernen, die sind in Deutschland viel besser", ergänzt Kathrin Abargane.

In Marzahn leben sie seit vier Jahren. Von dem östlichen Berliner Bezirk wussten beide vorher kaum etwas. "Wir hatten nur vier Tage Zeit, eine Wohnung zu finden", erinnert sich Hicham. Eine preiswerte Wohnung in kürzester Zeit zu bekommen, war nur in Marzahn-Hellersdorf möglich. "Wir fühlen uns hier sehr wohl. Es war die richtige Wahl", erklärt Kathrin Abargane.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.