Marzahn-Hellersdorf. Nach dem Entwurf des Bezirksamts wird auch im Doppelhaushalt 2014/15 weiter zu Lasten der Investitionen gespart. "Wir können einen ausgeglichenen und ausgewogenen Haushaltsentwurf vorlegen", sagt Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD).
Es würden auch in den kommenden Jahren weiter wie geplant Schulden an das Land abgezahlt. Risiken wie Unklarheiten über die Termine der Übergabe der restlichen Jugendfreizeiteinrichtungen des Bezirks seien berücksichtigt. "Der Bezirk trägt seine Schulden weiter zu Lasten der Investitionen ab", kontert Klaus-Jürgen Dahler (Die Linke), Vorsitzender des Hauptausschusses der BVV. Außerdem sehe er in dem Entwurf längst nicht alle Risiken abgedeckt. Besonders bei den Etatumschichtungen im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Personalabbau im Bezirksamt gäbe es für ihn und seine Fraktion noch eine Reihe von Ungereimtheiten. Als Beispiel nennt Dahler die Personalsituation im BVV-Büro. Das sei im Grunde nicht mehr arbeitsfähig, weil Mitarbeiterinnen fehlten. Auch beim Personal der Bibliotheken und im Gesundheitsbereich gebe es Unklarheiten.
Das Bezirksamt hat mit der Senatsverwaltung für Finanzen vereinbart, dass der Bezirk zur Schuldentilgung weiter pro Jahr auf rund ein Fünftel der möglichen Investitionen verzichtet. Das sind rund 1,45 Millionen Euro pro Jahr. "Dafür werden Investitionen wie die energetische Sanierung der Musikschule verschoben", erklärt Komoß.
Ein Teil der noch im Entwurf benannten Haushaltsrisiken sieht Komoß inzwischen als erledigt an. Der Senat habe die Aufstockung der Bezirksetats um 25 Millionen Euro beschlossen. Der Bezirk bekäme rund 1,9 Millionen Euro zusätzlich.
Komoß hebt außerdem hervor, dass rund zwei Drittel der im Rahmen des Bürgerhaushalts in diesem Jahr eingereichten Vorschläge berücksichtigt sind. Von den insgesamt über 200 Vorschlägen waren 61 für den Bezirkshaushalt relevant. Beispielsweise bekommt der Spätaussiedlerverein "Vision" in Marzahn-Nord neue Räume und die Beatrix-Potter-Grundschule neue Fenster.
Der Haushalt wird nach der Sommerpause in den Ausschüssen beraten und soll bis 20. September beschlossen werden.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.