Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk wird in den kommenden Jahren mehr Wohnraum gebraucht. Angesichts des zu erwartenden Bevölkerungswachstums sollen brachliegende Flächen endlich bebaut werden.
Das ist eine Schlussfolgerung des vom Bezirksamt vorgelegten Wohnungsmarktkonzepts. Das Bezirksamt hatte das Konzept im vergangenen Jahr bei der Berliner Firmen Regionomica GmbH und Planergemeinschaft Kohlbrenner in Auftrag gegeben. Anlass dafür waren die etwa gleichzeitig vorliegenden Prognosen über ein Bevölkerungswachstum in Berlin bis 2030 und das rasante Ansteigen der Mieten. Im Bezirk sind die Probleme laut Konzept andere als in den Citylagen. In der City ist der Bedarf an hochwertigem, teurem Wohnraum anhaltend groß. Randbezirke wie Marzahn-Hellersdorf brauchen preiswerten Wohnraum in einer gesunden Mischung der Angebote.
Preiswerter Wohnraum war in den Vergangenheit in den Großsiedlungen reichlich vorhanden. Mit einem Durchschnittspreis von gegenwärtig noch 5,50 Euro nettokalt zogen die Mieten während der zurückliegenden Jahre Menschen aus den Innenstadtbezirken an, die sich das Wohnen dort nicht mehr leisten konnten. Die bei dieser Mieterschaft erzielbaren Preise sind aber kein Anreiz für die Wohnungsgesellschaften, nennenswert neu zu bauen.
Gute Mischung
Das bezirkliche Konzept sieht auf Brachflächen eine Mischung von Mehrgeschossern, Reihenhäusern und Townhäusern vor. So sollen auch Mieter mittleren Einkommens in den Bezirk gezogen werden.
In dem Konzept sind zehn größere Brachen im Bezirk aufgelistet und in "Steckbriefen" dargestellt, die sich bis 2020 bebauen ließen. Die meisten davon liegen in der Großsiedlung Hellersdorf und sind im Auftrage des Landes durch den Liegenschaftsfonds Berlin zu vermarkten.
Hierzu gehören Brachen in der Zossener Straße, im Havelländer Ring oder im Gut Hellersdorf. Aber auch das ehemalige "Gut Champignon" in Biesdorf und eine Brache in der Theodorstraße in Mahlsdorf-Süd werden jetzt zur Bebauung vorgeschlagen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.