Marzahn-Hellersdorf. Mit Testkäufen geht das Ordnungsamt jetzt gezielt gegen den Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren vor. Bei ersten Probekäufen im Februar und März erhielten Jugendliche in zwei von drei Fällen ohne Probleme hochprozentigen Alkohol.
"Ich wollte zunächst gar nicht glauben, dass es Jugendlichen in Berlin noch immer möglich ist, an Supermarktkassen unkontrolliert harten Alkohol zu kaufen", sagte Jugendstaatssekretär Andreas Statzkowski. Der Senat will daher jetzt mit Testverkäufern den Jugendschutz stärken. Ziel ist es, Handelseinrichtungen zu zwingen, ihre Verkäufer besser anzuleiten. Diese sollen schärfer auf die Einhaltung der Regeln des Jugendschutzes achten. Das Pilotprojekt findet auf Initiative von Stadtrat Christian Gräff (CDU) in Marzahn-Hellersdorf statt. Schon seit 2011 hält das von ihm geführte Ordnungsamt verstärkt nach Jugendlichen Ausschau, die auf Straßen und Plätzen rauchen oder denen der Genuss von Alkohol anzumerken ist.
2012 wurden bei 760 Kontrollen 90 Jugendliche aufgegriffen, die unerlaubt im Besitz von Alkohol oder Zigaretten waren. Insgesamt aber ging zum Beispiel das öffentliche Feiern von Jugendlichen mit Alkohol, begleitet von Lärm oder Gewalt, zurück. Es spielte im vergangenen Jahr nicht mehr die Rolle wie in den Jahren zuvor. "Beispielsweise am Biesdorfer Baggersee blieb es im vergangenen Jahr relativ ruhig", sagt Ordnungsstadtrat Christian Gräff (CDU).
Doch die vom Ordnungsamt oder der Polizei aufgegriffenen Jugendlichen müssen für den Besitz von Alkohol keine Konsequenzen befürchten. Auch gegen die Verkäufer des Alkohols hat die Behörde kaum etwas in der Hand. In einem Gerichtsverfahren stehen im Zweifel Aussage gegen Aussage.
Bei den angelaufenen Testkäufen gehen 16- und 17-jährige Auszubildende aus dem Bezirksamt in Supermärkte und andere Handelseinrichtungen. Sie werden dabei von Mitarbeitern des Ordnungsamtes und des Gewerbeaufsichtsamtes begleitet. Kann der Jugendliche den Alkohol kaufen, hilft dem Verkäufer kein Leugnen und keine Ausrede.
Noch in diesem Monat soll mit allen Ordnungsstadträten erste Ergebnisse des Pilotprojektes ausgewertet werden. Statzkowski hofft dann auf eine Ausweitung der Testkäufe auf andere Bezirke.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.