Bezirksmuseum zeigt den Alltag unter der NS-Diktatur

Das Ende der Nazi-Diktatur. Zerstörungen in der Hönower Straße in Mahlsdorf 1945. | Foto: Bezirksmuseum
3Bilder
  • Das Ende der Nazi-Diktatur. Zerstörungen in der Hönower Straße in Mahlsdorf 1945.
  • Foto: Bezirksmuseum
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Ausstellung "Marzahn-Hellersdorf 1933 bis 1945" gehört zu den herausragenden Aktivitäten des Bezirksmuseums in den zurückliegenden Jahren. Zum ersten Mal sind die Vorgänge während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft im Bezirk in einer so umfangreichen Schau zu sehen.

Das Museum knüpft bei der Darstellung an Forschungen an, die in der Ausstellung zur Bezirksgeschichte bereits zu sehen waren. Die Arbeitsgruppe, in die erneut Mitglieder des Vereins der Heimatfreunde einbezogen waren, unternahm aber weitere zusätzliche Recherchen. "Wir haben uns bemüht, besonders die Durchdringung des Alltagslebens mit der Nazi-Ideologie zu erkunden und darzustellen", sagt Museumsleiterin Dorothee Ifland.

Die Ausstellung hat drei Schwerpunkte. Der erste beschäftigt sich mit dem Entstehen von NSDAP-Strukturen. Eine der neuen Erkenntnisse ist, dass in Kaulsdorf bereits seit 1926 eine Ortsgruppe der Nazi-Partei bestand. "Das ist relativ früh und war auch für uns erstaunlich", erläutert Ifland.

Der zweite Teil der Ausstellung stellt den Nationalsozialismus im Alltagsleben dar. Er zeigt, wie mit der Machtergreifung durch die Nazis Ende Januar 1933 deren Ideologie alle Bereiche der Gesellschaft durchdrang, von der Schule bis zur Wirtschaft, bei den Frauenorganisationen und beim Sport.

Der dritte Teil widmet sich der Verfolgung durch die Nazis und dem Widerstand gegen das Regime. Dabei spielen neben dem Zwangslager für die Sinti und Roma in Marzahn, den unterschiedlichen Lagern für Kriegsgefangene und den Arbeitslagern im Bezirk auch die Vorgänge im Alltag eine Rolle.

Das betrifft etwa eine Dokumentation zu den zahlreichen Denunziationen, aber auch Akte des Widerstandes. Dazu zählen das Verteilen und Lesen von Flugblättern oder das Verstecken von Verfolgten wie Juden.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 24. März, um 14 Uhr im Bezirksmuseum, Alt-Marzahn 51, eröffnet. Sie ist bis November Mo-Fr 10 bis 17, So 11 bis 17 Uhr zu sehen, 54 79 09 21.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.