Marzahn. Der Bezirk hat am Freitag, 22. Februar, die besten Sportler des zurückliegenden Jahres aus dem Bezirk geehrt. Die Auszeichnung erfolgte im Haus des Sports in der Eisenacher Straße 121 durch Bürgermeister Stephan Komoß (SPD).
Neben den Abstimmungslisten, die über die Vereine vereilt wurden, konnte in diesem Jahr erstmals im Internet abgestimmt werden. Zuvor hatten die Sportvereine eine Vorauswahl in insgesamt sieben Kategorien getroffen. Gewählt werden konnten jeweils Sportler und Sportlerinnen der Altersklassen Kinder unter 14 Jahre, Jugendliche unter 18 Jahre sowie Erwachsene und Mannschaften.
Insgesamt stimmten rund 17 500 Menschen über die besten Sportler des Jahres ab. Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils Medaillen in Bronze, Silber und Gold. Neben den Medaillen bekamen die ausgezeichneten Sportler auch Geschenke und Gutscheine.
Mit der Goldmedaille bei den Frauen wurde Maria Kaledenkova ausgezeichnet. Die 22-jährige betreibt im VfL Fortuna Rhythmische Sportgymnastik. Sie ist mehrfache Berliner Meisterin im Mehrkampf ihrer Sportart und Finalistin bei Deutschen Meisterschaften sowie internationalen Wettkämpfen. Auch bei der Deutschen Meisterschaft in diesem Jahr ist sie Medaillenanwärterin.
Den ersten Platz bei den Männern belegte Nick Weihs. Der am rechten Unterschenkel amputierte Sportler trainiert beim AC Berlin als Weitspringer und Sprinter. Er ist Juniorenvizeweltmeister über 200 Meter Sprint, Meister von Berlin und Brandenburg über 100 und 200 Meter sowie Dritter der Deutschen Meisterschaften im 400-Meter-Lauf.
Bei den Jugendlichen belegten Anastasia Khmelnitzka, gleichfalls aus der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik des VfL Fortuna, und der Orientierungsläufer Mark Otto vom Kaulsdorfer OLV die ersten Plätze. Auf Platz Gold landeten bei den Kindern die Schwimmerin Josephine Tesch vom SC Eintracht Berlin und Leo Elias Voigt von der Abteilung Leichtathletik des AC Berlin. Zur besten Mannschaft des Bezirks wurden die Handballer der D-Jugend von der Spielgemeinschaft AC/Eintracht Berlin gewählt.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare