Bis Ende Juli entstehen noch 487 Kitaplätze

Im Garten der Kita "Wunderwelt" haben die 120 Kinder viele Möglichkeiten zum Spielen. Die Kita wurde am 12. Juni offiziell eingeweiht. | Foto: KT
  • Im Garten der Kita "Wunderwelt" haben die 120 Kinder viele Möglichkeiten zum Spielen. Die Kita wurde am 12. Juni offiziell eingeweiht.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk gehört zu den drei Berliner Bezirken mit dem höchsten Zuwachs an Kindern. Nach und nach werden Kitas erweitert, neue geplant und gebaut. Damit bereitet sich das Jugendamt auf den 1. August vor, an dem für alle Kinder ein Kitaplatz zur Verfügung gestellt werden muss.

Jugendstadträtin Juliane Witt (LINKE) betonte, dass der weitere Ausbau von Kindergärten im Mittelpunkt steht. "Die Kita-Offensive im Bezirk ist jetzt überall spürbar", erklärte Witt. Viele freie Träger hätten auf die Situation reagiert. Neubauten wurden geplant und erste Vorhaben bereits umgesetzt. Die veränderte Situation spürten auch die Eltern.

Bereits am 24. Mai hatte Urban-Consult die Kita Knirpsenhaus um zwölf Plätze erweitert. Dabei hatte die Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor e.G. flexibel reagiert und Wohnungen zur Kita umgebaut. Die "Kita Warumka" ist mit 70 Plätzen eröffnet worden. Dazu kommt seit dem 1. Juni die Kita des "Kinderhaus Berlin Brandenburg" mit 45 Plätzen in der Alten Hellersdorfer Straße. Eine weitere Einrichtung wurde am 12. Juni eröffnet. In der Kita "Wunderwelt" der Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH können nun 120 Kinder spielen. Weitere Plätze werden geschaffen. Der freie Träger Dialog e.V. hat am 3. Juni den Umbau der Kita Torgauer Strasse in Hellersdorf begonnen, dort sollen 200 Plätze entstehen. Bei der "Arche" geht es im Sommer los. In der Lichtenhainer Straße werden 55 Plätze geschaffen, die schon jetzt ausgebucht sind. Ende Mai wurde der Grundstein für eine Kita in der Schleusinger Strasse 8-10 gelegt. Die Berlin Brandenburgische Wohnungsgenossenschaft baut eine Kita mit 50 Plätzen.

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU), der seinen Wahlkreis in Kaulsdorf und Mahlsdorf hat, erklärte in einer Pressemitteilung, dass der Bedarf an Kita-Plätzen durch den anhaltenden Zuzug von jungen Familien steige. "Besonders in den Siedlungsgebieten herrscht noch ein großes Defizit, denn der Zuwachs an Kindern bis zu 6 Jahren ist hier besonders groß." Aber erste Erfolge seien deutlich sichtbar. Czaja lobte, dass seit dem 1. Januar 2012 bereits 502 neue Kitaplätze entstanden sind. Bis Ende Juli 2013 sollen 487 weitere Plätze hinzukommen.

Besonders positiv sei, dass in den Siedlungsgebieten allein 303 neue Plätze in neuen Gebäuden entstehen. Für den Bau der Evangelischen Kindertagesstätte in der Albrecht-Dürer-Straße wurde am 26. April der Grundstein gelegt. Die neue Kita wird 78 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren aufnehmen. Sie soll am 1. Januar 2014 fertig sein. In der Stralsunder Straße baut das Wohnungsunternehmen degewo im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags eine Kita. Außerdem baut der freie Träger Dialog e.V. in der Ulmenstraße 12 eine neue Kita. Geplant ist eine Einrichtung für 100 Kinder.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 377× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.