BSR-Kunden verunsichert Einführung der Wertstofftonne

Die Piktogramme auf der orangenen Tonne sind trügerisch. Seit Januar gelten neue Regeln. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Piktogramme auf der orangenen Tonne sind trügerisch. Seit Januar gelten neue Regeln.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Kaum eingeführt, gibt es schon Ärger mit der neuen einheitlichen Wertstofftonne. Viele BSR-Kunden fühlen sich nicht ausreichend informiert.

Mit der neuen Wertstofftonne Anfang Januar wurde ein Streit zwischen der Berliner Stadtreinigung und dem privaten Entsorgungsunternehmen beigelegt. Sie einigten sich auf die Zusammenlegung ihrer beiden Konzepte gelbe und orangene Tonne. Nur blieben nicht nur die beiden unterschiedlichen Farben der Tonnen, sondern auch die Informationen an den Tonnen über deren Verwendung. Bei der orangenen Tonne der BSR ist mit Piktogrammen ausgewiesen, dass in diese Kunststoff und Metall, Elektrogeräte, Holz und Datenträger hineingehören. Die drei letztgenannten Artikel gehören nach den neuen, seit Januar gültigen Regeln, aber nicht mehr dort hinein.

"Oft wurde ich schon von Nachbarn gefragt, was nun richtig ist", sagt Peter Beisert. Er bewohnt ein Einfamilienhaus in der Husumer Straße. Da er selbst dem Verein deutscher Grundstücksnutzer angehört, hat er sich mit dem Thema beschäftigt und weiß Bescheid.

Der jüngsten Abrechnung über Müllgebühren lag ein Merkblatt der BSR bei, auf dem die neuen Regeln dargestellt sind. Das Merkblatt stellt noch einmal kurz dar, was alles in die unterschiedlichen, vielfarbenen Tonnen gehört und was nicht. "Eine gezielte Information zur Wertstofftonne wäre sinnvoller gewesen", ist Beisert überzeugt.

"Das Merkblatt ist nicht optimal", sagt BSR-Pressesprecherin Sabine Thümler. Bei den nächsten Abholaktionen würden die Mitarbeiter der BSR kleine Anhänger an den Wertstofftonnen befestigen, um die Kunden besser zu informieren.

Zudem sollen auch die bereits versprochenen Aufkleber nachgeliefert werden, sobald es die Witterung zulässt. "Bei dem bisherigen Winterwetter hätten die Aufkleber auf den Tonnen nicht gehalten", erläutert die BSR-Sprecherin.

In die Wertstofftonne, ob orangen oder gelb, gehören: Verpackungen und andere Gegenstände aus Kunststoffen, Metall und Verbundstoffen. Nicht dort hinein gehören: Elektrogeräte, Energiesparlampen, Batterien, Textilien, Datenträger und Holz.

Harald Ritter / hari
Die Piktogramme auf der orangenen Tonne sind trügerisch. Seit Januar gelten neue Regeln. | Foto: hari
Immer wieder wird Peter Beisert von Nachbarn gefragt, was in die Wertstofftonne hineingehört und was nicht. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.