Marzahn-Hellersdorf. Wolfgang Clemens hat ein Buch über die Umgestaltung des Wuhletals geschrieben. Es schildert die Wiedergewinnung eines Stücks Natur.
"Berlin hatte da ein Problem" lautet der Titel des Buchs von Wolfgang Clemens, dem langjährigen Leiter der Hygieneinspektion und Direktor des Hygiene-Instituts beim Magistrat von Berlin. Der Buchtitel bezieht sich zunächst auf die enormen Probleme der Stadthygiene und deren Lösungen seit dem 19. Jahrhundert. Sein eigentlicher Gegenstand ist der Rückbau des Klärwerks Falkenberg mit seinen enormen Problemen für den Bezirk.Die Wuhle und eine Reihe ihr angeschlossener Gewässer wie der Seelgraben oder die Kaulsdorfer Teiche dienten als Ableiter für das Klärwasser aus Falkenberg. Nach der Schließung des Klärwerks 2003 drohten sie in großen Teilen auszutrocknen. Der mögliche Schaden für die Umwelt, die Landschaft und die angrenzenden Großsiedlungen lässt sich bis heute kaum absehen.
Der Autor und eine Gruppe von Naturschützern wiesen zunächst ungehört auf die sich anbahnende Katastrophe hin. Erst nachdem angesichts der Schließung des Klärwerks die Probleme offenkundig wurden, fanden sie Gehör beim Senat und in der Bezirksverwaltung.
Es ist den Behörden anzurechnen, dass sie danach mit den Umweltaktivisten eng zusammenarbeiteten und deren Vorschläge bei der Lösung der entstandenen Probleme annahmen. "Diese bestand in der naturnahen Umgestaltung der Kulturlandschaft", sagt Clemens. Staustufen und Beton an den Ufern wurden entfernt. Das Bett des Flüsschens und seiner Nebengewässer wurde ausgebaggert und anschließend mit Kies aufgefüllt, um den Fluss anzuheben. Es entstand eine künstliche Auenlandschaft.
Das Buch ist keine Heldenlegende oder Selbstdarstellung, sondern ein nüchterner und doch warmherziger Bericht von der Neuerfindung der Wuhle. Die Textbeiträge und noch mehr zahlreiche Fotos vermitteln einen anschaulichen Eindruck von dem Vorher und Nachher. Außerdem enthält es Fingerzeige, was sich heute alles im Wuhletal nördlich der B1/B5 an Natur entdecken lässt.
Der Senat plant, auch die Wuhle südlich der B1/B5 zu renaturieren. Foren mit den Anwohnern zur Vorbereitung der Planungen fanden bereits statt. Die Planungen beginnen im kommenden Jahr, der erste Spatenstich ist 2017 geplant.
Das Buch "Berlin hatte da ein Problem" ist beim Verlag Natur + Text GmbH erschienen. Es umfasst 128 Seiten und kostet 14.95 Euro. ISBN 978-3-942062-05-3.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare