Bürgermeister Gerd Cyske erinnert sich an die Gründung vor 35 Jahren

Eine Plakette zum zehnten Jahrestag gehört für Gerd Cyske zu den wichtigsten Erinnerungsstücken an seine Zeit als erster Bürgermeister. | Foto: hari
  • Eine Plakette zum zehnten Jahrestag gehört für Gerd Cyske zu den wichtigsten Erinnerungsstücken an seine Zeit als erster Bürgermeister.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Vor 35 Jahren wurde der Bezirk Marzahn gegründet. Einer der wichtigsten Zeitzeugen ist Gerd Cyske, der erste Bürgermeister des Bezirks.

Der 85-Jährige lebt in einer Dreizimmerwohnung in der Poelchaustraße. Aus dem neunten Stock kann er ein gutes Stück "seines" Bezirks überblicken, bis zu den Hochhäusern am Helene-Weigel-Platz.

Cyske war von Anfang an an führender Stelle mit dabei, die gigantische Großsiedlung im Osten Berlins aus dem Boden zu stampfen. Als die ersten Pläne auf dem Tisch lagen, war er Vorsitzender der Kreisplankommission des Bezirks Lichtenberg. Marzahn und Umgebung waren ein Teil des Ost-Berliner Bezirks.

Der frischgebackene Bürgermeister hatte dafür zu sorgen, dass die Bautätigkeit einigermaßen im Einklang mit dem Bezug der Hochhäuser verlief. Es mussten für die Neu-Marzahner rechtzeitig Kaufhallen und Schulen her. Wenn es grundsätzlich klemmte, habe er im Politbüro der SED meist offene Ohren gefunden.

Marzahn war eine der wichtigsten Parteiaufgaben. "Das habe ich brutal ausgenutzt", erinnert er sich. Er bekam beispielsweise ein Extrakontingent an Wohnungen, um Lehrer in den Neubaubezirk zu locken.

Besonders gern erinnert sich Cyske an die Aufbruchsstimmung. Sobald Neubaublöcke frisch bezogen waren, organisierte seine Verwaltung Anwohnerversammlungen. "Da konnte auf einen Schlag alles erledigt werden, von der Schulanmeldung für die Kinder bis zur Bildung von Hausgemeinschaften", erläutert er. Den Aufrufen, an der Gestaltung von Grünanlagen an Wochenenden mitzuwirken, folgten Hunderte von Anwohnern.

Die Gründung des Bezirks datiert offiziell auf den 5. Januar 1979. Zu dem Zeitpunkt war das Rathaus in der Maratstraße 182, wo heute die Musikschule des Bezirks ist. Von einer Feier war nicht die Rede. "Wir bekamen unsere Ernennungsurkunden und das war’s", erklärt Cyske.

Als die Wende kam, wurde Cyske abgesetzt. Auch er hatte als Bürgermeister im Auftrag der SED-Führung im Frühjahr 1989 die Ergebnisse der Kommunalwahlen gefälscht. Er erhielt eine Bewährungsstrafe.

Einige Zeit wurde er von der neuen politischen Elite im Bezirk geschnitten. "Inzwischen werde ich wie jeder bisherige Bürgermeister zu den Jahresempfängen des Bezirksamtes eingeladen", sagt er. Er wurde zum Ehrenmüller der Marzahner Bockwindmühle ernannt. Unter anderem engagiert er sich in dem Verein "Freunde der Gärten der Welt".

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.