Bürgermeister kündigt den Neubau und Erweiterung an

Die Ebereschen-Grundschule hat mehr Schulanfänger als sonst. 80 Kinder sind neu an der Schule. | Foto: KT
  • Die Ebereschen-Grundschule hat mehr Schulanfänger als sonst. 80 Kinder sind neu an der Schule.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn-Hellersdorf. In der Ebereschen-Grundschule gab Schulstadtrat und Bürgermeister Stefan Komoß einen Ausblick, über die Veränderungen in der Schullandschaft. Vor allem im Grundschulbereich gibt es einige Veränderungen.

Bürgermeister Stefan Komoß, der gleichzeitig auch Schulstadtrat ist, verwies darauf, dass "der Anstieg der Schülerzahlen ungebremst" weitergehe. In diesem Schuljahr sind mit 2100 Kindern so viele Kinder wie lange nicht mehr im Bezirk eingeschult worden. Eigentlich wären es noch 319 Kinder mehr gewesen. "Auf Antrag der Eltern wurden sie aber von der Schulpflicht zurückgestellt." 1560 Schüler verließen zum neuen Schuljahr die Grundschulen. "Das ist der letzte schwächere Jahrgang", sagt Komoß. Diesen Zahlen stehen 1700 Schulabgänger gegenüber. Seine wichtigste Aufgabe sieht Komoß darin, das Raumangebot in den Grundschulen zu erweitern. Die Lösung sieht er in Neubauten und Ergänzungsbauten. Zwei Grundschulen sollen neu gebaut werden. Eine kommt nach Biesdorf an die Köpenicker Straße in Habichtshorst und die andere Schule wird an der Peter-Pan-Schule in der Stolzenhagener Straße als Erweiterungsbau geplant. Am Parsteiner Ring soll ein Schulgebäude wieder in Betrieb genommen werden als Erweiterung zur Wilhelm-Busch-Schule.

Auffällig ist laut dem Schulstadtrat, dass Eltern im Bezirk ihre Kinder nach der Grundschule nicht auf das Gymnasium, sondern in die Sekundarschule schicken. Zwei Drittel der Eltern wollten, dass ihre Kinder die Sekundarschule besuchen und ihnen nach der 10. Klasse die Möglichkeit zum Abitur bietet. Auch die Gemeinschaftsschulen im Bezirk werde laut sehr gut angenommen. Die Kinder bleiben in dieser Schulform von der ersten bis zur zehnten Klasse zusammen. Es wird nun eine dritte Gemeinschaftsschule aufgebaut. Die ehemalige Dahlmannschule in Marzahn-Nord wurde in Marcana-Schule umbenannt und soll im nächsten Schuljahr als Gemeinschaftsschule öffnen.

Ein besonderes Problem besteht in Mahlsdorf und Kaulsdorf. Ene neue Oberschule wird benötigt. Viele Schüler müssen Schulen in Köpenick besuchen. Die Schule am Elsengrund werde aber auf keinen Fall wieder genutzt, so Komoß. "Der Standort spielt für unsere Planung keine Rolle mehr."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.