Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) fordert vom Senat 91 neue Mitarbeiter

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt fordert mehr Mitarbeiter. Es setzt große Hoffnung auf die veränderte Stimmung in Senat und Abgeordnetenhaus.

Immer längere Wartezeiten auf Termine im Bürgeramt oder beim Sozialamt, verwahrloste Grünflächen und gestresste Mitarbeiter im Jugendamt: die Menschen im Bezirk kritisieren schon seit Langem diese Zustände in ihrer Verwaltung. Sie haben diese satt und verlangen Veränderungen. Die Hoffnung ist, dass der Senat unter dem neuen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) seine Personalpolitik überdenkt.

Im Bezirk hat sich der Wind längst gedreht. Von einem weiteren Personalabbau in der Verwaltung ist schon lange nicht mehr die Rede. In diesem Punkt sind sich alle Berliner Bezirke einig.

Im Juni beschloss der Rat der Bürgermeister, dass ein neues Personalkonzept in Berlin her müsse. Anfang Dezember legten die Bezirke ihre Wünsche an den Senat vor. Rund 1200 neue Mitarbeiter fordern die Bürgermeister insgesamt.

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) möchte 91 Mitarbeiter für seine Verwaltung zusätzlich haben. Laut gültigem Personalentwicklungskonzept sollen stattdessen bis 2020 weitere 175 Stellen eingespart werden. Das wären mehr als zehn Prozent der jetzt rund 1500 Mitarbeiter.

Die von Komoß geforderten Stellen beruht auf einer Befragung der Abteilungen des Bezirksamtes. Allein das Jugendamt braucht 35 neue Mitarbeiter und das Sozialamt 25. "Damit würde aber auch nur der gegenwärtige, nicht der wachsende Bedarf abgedeckt", sagt Komoß. Es würden nur Einstellungen vorgenommen, die wegen des geltenden Einstellungsverbots bisher unterblieben.

Langfristig möchten die Bezirke eine grundlegende Wende bei der Personalpolitik. Sie wollen bei ihren Personalplanungen nicht weiter am Gängelband der Finanzverwaltung hängen.

Das von den Bürgermeistern im Juni vorgestellte Konzept sieht vor, dass die Bezirke eigenständig über die vorzunehmenden Einstellungen entscheiden können, solange sie ihren Haushalt ausgeglichen halten. "Alles andere ist nicht sachgerecht und führt zu nicht überzeugenden Lösungen", erklärt Komoß.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.