Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) zu wichtigen Aufgaben im Jahre 2014

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). | Foto: hari
  • Bürgermeister Stefan Komoß (SPD).
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Für Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) war 2013 auch privat ein aufregendes Jahr. Wegen einer notwendig gewordenen Tumoroperation musste er von August bis Oktober die Amtsgeschäfte ruhen lassen. Mit Stefan Komoß sprach zum Jahreswechsel Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Herr Komoß, was ist außer einer zentimeterlangen Narbe am Kopf von der Erkrankung bei Ihnen zurückgeblieben?

Stefan Komoß: Ich bin froh, dass die Erkrankung entdeckt und sehr gut behandelt wurde. Die Erfahrung mit der Krankheit hat dazu geführt, dass ich versuche berufliche Anforderungen mit einer gewissen Gelassenheit zu sehen. Vermeintliche Probleme relativieren sich angesichts der Möglichkeit einer Erkrankung.

Gibt es etwas, was Sie im Jahr 2013 liegen lassen mussten, nicht erledigen konnten?

Stefan Komoß: Ich war beeindruckt wie gut die Kolleginnen und Kollegen in meiner Abwesenheit den laufenden Betrieb aufrechterhalten haben. Dies betrifft sowohl die politische Vertretung durch Frau Pohle als stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, als auch die Kolleginnen und Kollegen in meinem Büro.

Das Jahr 2013 war reich an Ereignissen. Kaum eines im Bezirk hat auch die Außenwelt so sehr beschäftigt wie die Eröffnung des Asylbewerberheims in der Carola-Neher-Straße. Was ist Ihre Bilanz?

Stefan Komoß: Ich glaube, dass sich die Situation mittlerweile normalisiert hat. Die Anwohner haben erlebt, dass die Einrichtung eines Asylbewerberheims keine Gefährdung ihrer Lebenssituation darstellt. Ich bedauere immer noch, dass es in der Phase nach Bekanntwerden der Errichtung eines Asylbewerberheims nicht möglich gewesen ist, einen konstruktiven Dialog zu führen. Zum Teil gab es auf Veranstaltungen starke Vorbehalte gegen Andersdenkende. Insbesondere die Gleichsetzung von berechtigten Fragen der Anwohner mit rechter Gesinnung hat viele Menschen verletzt.

Welches Problem im Bezirk hat Ihnen vor dem Jahreswechsel die meisten Kopfschmerzen bereitet?

Stefan Komoß: Stark eingespannt war ich in die Erstellung und Durchsetzung des Doppelhaushaltes 2014/15. Mit den Ergebnissen können wir im Bezirk Marzahn-Hellersdorf arbeiten.

Was wird Sie im Januar am meisten beschäftigen?

Stefan Komoß: Wir müssen die Sanierung der Dächer von Schulsporthallen vorbereiten. Der Rekonstruktion von Schloss Biesdorf und sein Ausbau zu einer Galerie hat begonnen. Die Vorbereitungen für die IGA 2017 werden uns im Jahr 2014 von Anfang an beschäftigen.

Was wird aus Ihrer Sicht das wohl wichtigste Ereignis in diesem Jahr im Bezirk sein?

Stefan Komoß: Ein einziges wichtiges Ereignis wird es meiner Meinung nach gar nicht geben. Interessant wird das Jahr 2014 durch die Summe der zahlreichen Maßnahmen, die gemeinsam den Bezirk voranbringen sollen.

Der Jahreswechsel ist die Zeit guter Vorsätze. Welches ist Ihr guter Vorsatz für das Jahr 2014?

Stefan Komoß: Das ewige Bestreben nach heiterer Gelassenheit bei der Bearbeitung aller Herausforderungen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.