Bürgermeister will Eigenbetrieb für die Grünpflege

Mitarbeiter des Grünflächenamtes protestierten bei der BVV gegen die geplante Auslagerung ihrer Arbeitsplätze in einen Eigenbetrieb. | Foto: hari
  • Mitarbeiter des Grünflächenamtes protestierten bei der BVV gegen die geplante Auslagerung ihrer Arbeitsplätze in einen Eigenbetrieb.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Zusammen mit Lichtenberg und Treptow-Köpenick will das Bezirksamt einen Eigenbetrieb für die Grünpflege gründen. Dieser Vorschlag liegt bereits der Senatsverwaltung für Finanzen vor.

Das Grünflächenamt beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. 180 von ihnen sollen in den Eigenbetrieb wechseln. Der Vorschlag der drei Bezirksämter hat bei den Mitarbeitern des Grünflächenamtes Empörung und Besorgnis ausgelöst. Sie protestierte Ende Oktober während der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung gegen diese Pläne.

"Wir leisten die Pflege preisgünstiger und in hoher Qualität wie private Firmen", sagt Kathrin Benke, Personalrätin bei den Gärtnern des Bezirks. Bei Umsetzung der Pläne würde die Qualität sinken, die Kosten gesteigert und die Pflege minimiert.

Die Linke kritisiert die Pläne des Bürgermeisters vehement. "Es soll wieder einmal Personal bei den Arbeitern des Bezirks eingespart werden, nicht in den Büros", sagt Linke-Fraktionschef Klaus-Jürgen Dahler.

Auch der für die Grünflächen zuständige Stadtrat für Stadtentwicklung, Christian Gräff (CDU) lehnt die Pläne ab. "Ich halte den Eigenbetrieb für keine realistische Option", sagt er.

Nach den Vorgaben des Senats soll der Bezirk in den kommenden vier Jahren insgesamt 175 Stellen einsparen. Bei den beiden anderen Bezirken im Osten der Hauptstadt sind es sogar noch wesentlich mehr. Die Bürgermeister hatten sich mit dem Vorschlag zur Bildung eines Eigenbetriebes Grün an die Finanzverwaltung in der Hoffnung gewandt, auf diese Weise das Stellenkürzungsproblem ganz oder zumindest teilweise vom Tisch zu bekommen.

Bei den Verhandlungen gab es aber bisher keine klaren Aussagen der Finanzverwaltung, in welcher Weise die von den Bezirken in eine Gesellschaft ausgelagerten Stellen tatsächlich als eingespart angerechnet werden sollen. Immerhin müssten dessen fest angestellte Mitarbeiter weiter vom Senat nach Tarif bezahlt werden.

Die beiden Bürgermeister der anderen Bezirke haben, so heißt es, deshalb sich von den Plänen für einen gemeinsamen Eigenbetrieb Grün wieder distanziert. Komoß hält dagegen daran fest. "Das ist weiter Gegenstand von Gesprächen", sagt er. Er könne sich vorstellen, einen solchen Eigenbetrieb auch nur für den Bezirk zu gründen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.