Gesucht und gefunden
Das Bezirksmuseum zeigt eine Ausstellung zur Trillerschen Mühle

Die Trillersche Bockwindmühle, das Mühlenhaus und dahinter die Windkraftanlage, hier ein Foto aus den 1920er Jahren, bildeten ein Einheit.  | Foto: Wolf
3Bilder
  • Die Trillersche Bockwindmühle, das Mühlenhaus und dahinter die Windkraftanlage, hier ein Foto aus den 1920er Jahren, bildeten ein Einheit.
  • Foto: Wolf
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die sogenannte Trillersche Mühle und Ergebnisse von Ausgrabungen des Mühlenvereins stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung zur Marzahner Mühlengeschichte im Bezirksmuseum.  

Der Marzahner Mühlenverein feiert in diesem Monat zwei Jubiläen. Vor 25 Jahren wurden sowohl die Bockwindmühle eingeweiht als auch der Verein gegründet. Mit der Ausstellung stellt er seine Arbeit vor und widmet sich unter dem Titel „Gesucht-gefunden!“ einem besonderen Kapitel der Mühlengeschichte, als die Familie Triller von Anfang bis gegen Mitte des 20. Jahrhunderts an der heutigen Allee der Kosmonauten die Mühle betrieb. Hierzu gehört auch ein interessanter Abschnitt der Nutzung von Windkraft im Bezirk.

Die erste Marzahner Mühle wurde 1815 außerhalb des Dorfs auf einem Grundstück gebaut, auf dem sich heute der Angerpark befindet. Den Neubau einer Mühle von 1869 an derselben Stelle pachtete um 1900 der Müller Max Georg Triller (1870-1946). Gegen 1906 setzte dieser eine Bockwindmühle auf ein Grundstück in der Nähe, die bis Ende der 1960er-Jahre von der Familie betrieben wurden. Sein Sohn Richard (1896-1957) baute erstmals 1912 eine erste Windkraftanlage, die ab 1920 auch Strom erzeugte. Eine neue Windkraftanlage von 1938 wurde ab 1942 als Versuchsanlage der „Reichsarbeitsgemeinschaft Windkraft“ betrieben. Die Trillerschen Windkraftanlagen können als erste Bemühungen in Berlin gelten, Elektrizität aus Windkraft zu gewinnen.

Nach dem Krieg wurde die unbeschädigt gebliebene Mühle massiv ummauert und als relativ moderne Mühle sogar mit pneumatischer Förderung des Mahlguts ausgestattet. Nach dem Tod von Richard Triller wurde dessen Sohn der Weiterbetrieb versagt. Im Zuge des Baus der Großsiedlung Marzahn kaufte der Staat die Mühlenanlage und ließ den Komplex 1978 sprengen. Auf dem Grundstück entstanden zwei Schulen, die 2006 der Abrissbirne zum Opfer fielen. „Der Standort der Trillerschen Mühle war mir bekannt und so beantragte ich damals eine erste Genehmigung zu Ausgrabungen“, erzählt Müller Jürgen Wolf.

Unter anderem ein Fundamentsockel des ersten Windkraftwerkes von 1912 konnte bei den ersten Ausgrabungen 2006 geborgen werden und steht heute neben einer Replik der Hauptwelle des zweiten Windkraftwerkes auf dem Mühlenberg. Als das ehemalige Mühlengelände zum Ausbau parzelliert wurde, begann Müller zusammen mit Mitgliedern des Mühlenvereins 2016 mit erneuten Ausgrabungen. Ein besonderer Fund war hier die vergrabene drehbare Spitze des ersten Windkraftwerkes und Flügelteile davon.

Die Ausstellung präsentiert technische Teile der alten Mühle sowie der Windkraftanlage wie Akkumulatoren sowie auch Privates der Müllerfamilie, etwa Parfümflakons oder einen Senfbecher. Tafeln zur Mühlengeschichte bieten den historischen Rahmen. Die Ausstellung zur Trillerschen Mühle wird am 12. Mai um 14 Uhr im Bezirksmuseum, Haus 2, Alt-Marzahn 55, eröffnet und ist bis 15. November Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Jürgen Wolf hält am 15. Mai um 18 Uhr im Bezirksmuseum, Haus 1, Alt-Marzahn-51, Veranstaltungsraum, einen Vortrag über seine Spurensuche. Eintritt frei.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.