Marzahn. Das Tonstudio des Bezirks kann nicht wie geplant in das Freizeitforum Marzahn umziehen. Bis Ende des Jahres muss das Studio die Kellerräume in der Falken-Grundschule am Geraer Ring geräumt haben.
Die Schule benötigt die Räume selbst. Seit Januar hatte der Bezirk den Plan "Umzug des Tonstudios in das Freizeitforum Marzahn" verfolgt. Dort wären gute Möglichkeiten für eine Kooperation mit Künstlern und Musikschaffenden aus den anderen Einrichtungen. Bei einem Akustik-Gutachten sei nun festgestellt worden, so Kulturstadträtin Julia Witt (Die Linke), "dass das FFM überhaupt nicht geeignet" ist. Wie die Stadträtin weiter mitteilte, will sie bis Mitte Oktober einen neuen Standtort finden. "Da eine anderweitige Unterbringung nunmehr jedoch nicht absehbar ist, muss das Tonstudio zum Jahresende 2012 die Schule verlassen", teile Juliane Witt mit.
Für den Leiter des Tonstudios, Reinhard Lehmann, kommt die Entscheidung gegen das Freizeitforum überraschend. Erst durch die Berliner Woche erfuhr er davon. Dass der Standort nicht geeignet ist, hatte er jedoch schon vermutet.
Ein Tonstudio benötigt besondere akustische Bedingungen gegeben sein. So dürfen keine Geräusche von außen kommen, aber auch keine Geräusche nach außen dringen. "Die benachbarte Kegelbahn war aber deutlich zu hören", sagte Reinhard Lehmann. In sofern sind die Bedingungen im Geraer Ring ideal. Lehmann wirft dem Bezirk vor, dass "eine Überprüfung der Akustik schon viel früher hätte erfolgen müssen."
Der Tontechniker ist schon seit 22 Jahren beim Tonstudio. In dieser Zeit hat er viele Musiker auf den Weg zu einer ersten CD begleitet. Auch die Zusammenarbeit mit der Falken-Grundschule bewertet er als sehr gut. So wurde eine gemeinsame Produktion mit einem Hörspiel aufgenommen. Das Studio bietet jungen Musikern gute Konditionen, um eigene Produktionen herzustellen. "Das Tonstudio wendet sich nicht nur an junge Leute. Es können Musiker aller Altersgruppen kommen", erklärt der Techniker. Er bedauert sehr, dass die Räume am Geraer Ring nun nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der Umzug - wohin auch immer - wird auf jeden Fall kostspielig. Schallisolierung und Aufbau der Technik in neuen Räumen müssen von Fachfirmen ausgeführt werden.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare