Der Bezirk könnte bis Ende 2015 schuldenfrei sein

Jeden Euro zweimal umdrehen: Der neue Haushalt des Bezirks steht ganz im Zeichen der Schuldentilgung. | Foto: Schubert
  • Jeden Euro zweimal umdrehen: Der neue Haushalt des Bezirks steht ganz im Zeichen der Schuldentilgung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Marzahn-Hellersdorf. Nach langen Beratungen stellt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen ausgeglichenen Doppelhaushalt auf die Beine. Geht die Rechnung auf, ist Marzahn-Hellersdorf 2015 schuldenfrei. Doch bis dahin fährt die klein gesparte Verwaltung am Limit.

"Ein guter Haushalt in einer schweren Lage", so beurteilte Grünen-Politiker Nickel von Neumann das Ergebnis am Ende eines Beratungsmarathons in den Ausschüssen. Er fasste damit die Stimmung zusammen, mit der eine deutliche Mehrheit der Bezirksverordneten den Doppelhaushalt für 2014 und 2015 auf der Sitzung am 19. September beschloss. Dabei unterstützten nicht nur die Fraktionen von SPD, CDU und Grüne den Entwurf, sondern auch Teile der Fraktion Die Linke. Deren Fraktionssprecher Björn Tielebein lobte die gute Zusammenarbeit über die Fraktionsgrenzen hinweg.

Aber er beklagte auch den aus seiner Sicht zu leise geäußerten Unmut gegen die Unterfinanzierung des Bezirks aus dem Landeshaushalt in den anderen Fraktionen. Marzahn-Hellersdorf werde durch den vom Senat diktierten Spardruck um den Handlungsspielraum gebracht, der Bezirkspolitik ausmacht. "Können wir ignorieren, dass wir nur noch verwalten und nicht mehr gestalten? Wozu brauchen wir dann noch eine BVV? ", fragte Tielebein. Inzwischen sind alle Abteilungen der Verwaltung personell bedenklich ausgedünnt. Ja-Stimmen zum Haushalt aus Reihen der Linken gab es trotzdem, weil alle sozialen Einrichtungen erhalten bleiben.

Auch der SPD-Verordnete Ulrich Brettin hält Marzahn-Hellersdorf für unterfinanziert, weist aber darauf hin, dass der Senat für die Sanierung von Straßen und Schulen immerhin 30 Millionen Euro zusätzlich gewährt. Wie die CDU-Fraktion betrachtet die SPD den Schuldenbau als vorrangiges Ziel. Aus Sicht der Christdemokraten gibt es eine gelungene Fortsetzung "auf dem Weg der Wiedergewinnung der finanziellen Handlungsfähigkeit", so Dirk Altenburg.

Noch steht man mit 12,6 Millionen Euro in der Kreide. Ende 2015 könnte die schwarze Null erreicht sein. Und bis dahin? Jugendeinrichtungen werden an freie Träger übergeben. Und dass das Grünflächenamt personell ausblutet, schmerzt vor allem die Grünen.

Doch nur die Piraten stimmten mit Nein. Nicht aber etwa, weil sie mit der Ausarbeitung des Haushalts unzufrieden sind, sondern als Protestzeichen für die verordnete Hungerkur des Senats.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.