Der Bezirk will an den Senat jedes Jahr 3,4 Millionen Euro zurückzahlen

Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will weiter konsequent den Schuldenabbau vorantreiben. | Foto: hari
  • Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will weiter konsequent den Schuldenabbau vorantreiben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Marzahn-Hellersdorf.</span> Der Bezirk will in vier Jahren schuldenfrei sein. Um dieses Ziel zu erreichen, soll fast ganz auf Investitionen verzichtet werden.</p>Das Bezirksamt hat mit der Senatsfinanzverwaltung ein neues Konzept zum Schuldenabbau vereinbart. Danach soll Marzahn-Hellersdorf bis 2016 pro Jahr 3,4 Millionen Euro an den Senat zurückzahlen. 2007 hatte der Bezirk noch rund 35 Millionen Euro Schulden beim Senat. Seither zahlte er rund zwölf Millionen Euro zurück, indem er auf Investitionsmittel verzichtete und Einnahmen aus Grundstücksverkäufen und Gebühren für die Überlassung von öffentlichem Land an das Land Berlin abtrat.

Gleichzeitig erließ der Senat dem Bezirk Schulden, die Marzahn-Hellersdorf aus Sicht des Landes machen musste. Dieses Geld sind die Mehrausgaben für Schulen trotz gesunkener Schülerzahlen. Ihre Zahl ging von 1995 bis 2007 um zwei Drittel auf 20 000 zurück. Dennoch mussten mehr Schulen unterhalten werden, als nach der Schülerzahl notwendig gewesen wäre.

Der Senat strich dafür insgesamt 6,3 Millionen Euro, sodass am Ende dieses Jahres die Restschuld rund 14 Millionen Euro beträgt. Um auch diesen Schuldenberg abbauuen zu können, soll an dem bisherigen Konsolidierungskonzept festgehalten werden. Dies heißt auch weiterhin Grundstückserlöse und Gebühreneinnahmen abzutreten und auf Investitionen zu verzichten.

Die erneuten Einsparungen gerade bei den Investitionen dürften Bürgern und Politikern schwer zu vermitteln sein. Beispielsweise musste das Bezirksamt gerade erst zwei Schulsporthallen im November wegen defekter Dächer stilllegen. SPD und CDU planen, das für die Wiedereröffnung der Turnhallen notwendige Geld aus den Straßeninvestitionsprogram zu nehmen.

Die Linke kritisiert das Bezirksamt heftig. "Bei den Investitionen sollte der Bezirk nicht länger sparen", sagt Linke-BVV-Fraktionsschef Björn Tielebein. Der Schuldenerlass durch die Finanzverwaltung sei zudem zu gering ausgefallen.

Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will aber am geplanten Schuldenabbau festhalten. "Erst wenn wir ohne Schulden sind, haben wir wieder Spielräume", sagt er.

<div class="docTextAuthor">Harald Ritter / hari</div>

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.804× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.470× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.098× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.460× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.