Der Bezirk will an den Senat jedes Jahr 3,4 Millionen Euro zurückzahlen

Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will weiter konsequent den Schuldenabbau vorantreiben. | Foto: hari
  • Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will weiter konsequent den Schuldenabbau vorantreiben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Marzahn-Hellersdorf.</span> Der Bezirk will in vier Jahren schuldenfrei sein. Um dieses Ziel zu erreichen, soll fast ganz auf Investitionen verzichtet werden.</p>Das Bezirksamt hat mit der Senatsfinanzverwaltung ein neues Konzept zum Schuldenabbau vereinbart. Danach soll Marzahn-Hellersdorf bis 2016 pro Jahr 3,4 Millionen Euro an den Senat zurückzahlen. 2007 hatte der Bezirk noch rund 35 Millionen Euro Schulden beim Senat. Seither zahlte er rund zwölf Millionen Euro zurück, indem er auf Investitionsmittel verzichtete und Einnahmen aus Grundstücksverkäufen und Gebühren für die Überlassung von öffentlichem Land an das Land Berlin abtrat.

Gleichzeitig erließ der Senat dem Bezirk Schulden, die Marzahn-Hellersdorf aus Sicht des Landes machen musste. Dieses Geld sind die Mehrausgaben für Schulen trotz gesunkener Schülerzahlen. Ihre Zahl ging von 1995 bis 2007 um zwei Drittel auf 20 000 zurück. Dennoch mussten mehr Schulen unterhalten werden, als nach der Schülerzahl notwendig gewesen wäre.

Der Senat strich dafür insgesamt 6,3 Millionen Euro, sodass am Ende dieses Jahres die Restschuld rund 14 Millionen Euro beträgt. Um auch diesen Schuldenberg abbauuen zu können, soll an dem bisherigen Konsolidierungskonzept festgehalten werden. Dies heißt auch weiterhin Grundstückserlöse und Gebühreneinnahmen abzutreten und auf Investitionen zu verzichten.

Die erneuten Einsparungen gerade bei den Investitionen dürften Bürgern und Politikern schwer zu vermitteln sein. Beispielsweise musste das Bezirksamt gerade erst zwei Schulsporthallen im November wegen defekter Dächer stilllegen. SPD und CDU planen, das für die Wiedereröffnung der Turnhallen notwendige Geld aus den Straßeninvestitionsprogram zu nehmen.

Die Linke kritisiert das Bezirksamt heftig. "Bei den Investitionen sollte der Bezirk nicht länger sparen", sagt Linke-BVV-Fraktionsschef Björn Tielebein. Der Schuldenerlass durch die Finanzverwaltung sei zudem zu gering ausgefallen.

Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) will aber am geplanten Schuldenabbau festhalten. "Erst wenn wir ohne Schulden sind, haben wir wieder Spielräume", sagt er.

<div class="docTextAuthor">Harald Ritter / hari</div>

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 346× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 966× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.