Die Berliner Woche blickt zurück auf die Höhepunkte im Bezirk

Dennis Stuwe gehört zu den Freiwilligen, die beim Umweltprojekt zur Zucht von bedrohten Haustierrassen in der ehemaligen Phönix-Schule mithelfen. | Foto: hari
2Bilder
  • Dennis Stuwe gehört zu den Freiwilligen, die beim Umweltprojekt zur Zucht von bedrohten Haustierrassen in der ehemaligen Phönix-Schule mithelfen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Jahreswechsel ist Anlass für allerlei Rückschauen. Auch die Berliner Woche erinnert an Ereignisse, über die im vergangenen Jahr im Bezirk gesprochen wurde und über die wir berichteten.

Januar

Die Auswertung der Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2014/15 beginnt. Bewohner des Bezirks haben über 200 Vorschläge eingereicht. Bei der Abstimmung im Februar beteiligen sich in den Stadtteilzentren und im Internet rund 5200 Bürger.

Februar

Die Berufsfeuerwehr Hellersdorf stellt ihren neuen Eisanzug vor. Mit der taucheranzugähnlichen Rettungsbekleidung können bei Eisunfällen auf Gewässern Rettungsmaßnahmen sicherer durchgeführt werden.

März

Das Bezirksmuseum eröffnet eine Ausstellung über die Nazi-Zeit im Bezirk, die bis November zu sehen ist. Darin werden die Gleichschaltung durch die Nazis in allen Bereichen des Lebens und Beispiele von Verfolgung und Widerstand gezeigt.

Jugendliche bauen für die Skateranlage am Sportjugendtreff "Senfte" eine neue Rampe. Die Rampe wurde vier Meter hoch, 23 Meter lang und acht Meter breit. Sie stellt eine neue Herausforderung für jeden Skater oder BMXer im Bezirk dar.

April

Der Tod eines Babys erschüttert viele Menschen. Die Leiche des Frühchen war von der Mutter und deren Lebenspartner in einer Plastiktüte nahe des Beerenpfuhls aufgefunden worden.

Mai

Das Jugendwerk Aufbau Ost eröffnet Anfang Mai die Kita "Wunderwelt" in der Peter-Huchel-Straße 43 für 120 Kinder. Besonders markant an dem neuen Gebäude ist das zeltförmige Dach des Eingangsbereichs.

Juni

Die Caspar-David-Friedrich-Schule bekommt die wahrscheinlich größte Gitarrenskulptur der Welt. Die fünf Meter lange und 800 Kilogramm schwere Gitarre wurde von Schülern gebaut. Sie wird zum 20. Jahrestag des Bestehens der Schule auf dem Schulhof aufgestellt.

Juli

Während der Schulferien wird in den Schulbibliotheken weitergearbeitet. Mit der Übergabe einer neuen Software im Juli beginnen Bibliothekshelfer in der Peter-Pan-Grundschule damit, die Bestände zu erfassen. Schrittweise sollen die Bestände aller Schulbibliotheken des Bezirks im Internet verfügbar gemacht werden.

August

Die ersten Flüchtlinge beziehen das neue Flüchtlingsheim in der Carola-Neher-Straße. Seit Bekanntwerden der Pläne des Senats Anfang Juni schüren Rechtsextreme Proteste gegen die Einrichtung des Heims. Viele Bewohner des Bezirks heißen die Flüchtlinge willkommen.

September

Petra Pau (Die Linke) gewinnt zum dritten Mal in Folge das Direktmandat im Bezirk bei der Bundestagswahl. Mit 38,1 Prozent schneidet sie jedoch rund neun Prozent schlechter ab als bei der vorangegangenen Bundestagswahl 2009.

Oktober

Vertreter des Porta-Unternehmensgruppe stellen auf einer Informationsveranstaltung Pläne für ein Gelände am Blumberger Damm vor. Auf dem rund 13 Hektar großen Grundstück nahe der Landesgrenze soll ein großes Möbelzentrum mit mehreren Möbelmärten entstehen.

November

Das Bezirksamt lädt zusammen mit der IGA Berlin 2017 GmbH zum zweiten Mal in diesem Jahr zu einer Diskussion mit Bewohnern des Bezirks in das Freizeitforum Marzahn ein. Streitpunkte mit Naturschützern bleiben die Gestaltung des Wuhleteichs und die Seilbahn auf den Kienberg.

Dezember

Eine Delegation des Bezirksamtes reist nach Hanoi. Sie schließt eine Städtepartnerschaft mit dem Bezirk Hoang Mai in der vietnamesischen Hauptstadt ab. Es ist die sechste Städtepartnerschaft, die der Bezirk unterhält.

Harald Ritter / hari
Dennis Stuwe gehört zu den Freiwilligen, die beim Umweltprojekt zur Zucht von bedrohten Haustierrassen in der ehemaligen Phönix-Schule mithelfen. | Foto: hari
Marie, Lenny und Danny toben im Juli auf dem Hof der Kita "Knirpsenhaus". Seit August gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab einem Jahr. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.