Die Linke wirft dem Bezirksamt Verdrängen von Problemen vor
Marzahn-Hellersdorf. Welche Wohnungen benötigt der Bezirk im Jahr 2030? Eine Antwort darauf gibt das Wohnungsmarktentwicklungskonzept des Bezirksamtes.
Das im November vorgestellte Konzept geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zurück. Schwerpunkt ist eine Analyse des Wohnungsmarktes und Prognosen zum Wohnungsbedarf. Danach wird bis 2030 neuer Wohnraum für rund 12 000 Menschen gebraucht. Außerdem wurden zehn Standorte ausführlich vorgestellt, an denen Wohnungsbau schon bis 2020 möglich wäre.
Die Ermittlung des Bedarfs und der Standorte für Wohnungsbau "ist zweifellos der beste Teil des Konzepts", erklärt Renate Schilling, wohnungs- und mietenpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Auf den Antrag ihrer Fraktion ist der Beschluss und das Papier erst zustande gekommen. Die Linke hatte darin gefordert, dass neben der Bezirksverordnetenversammlung, den Wohnungsgesellschaften und der Seniorenvertretung auch Vertreter des Mietervereins und der Mietergemeinschaft einzubeziehen sind. Letztere tauchen mit ihren Vorstellungen jedoch nicht in dem Papier auf.
"Eine zentrale Schwäche des Konzeptes ist, dass nur die Vermieterseite und Amtsvertreter befragt wurden", stellt Renate Schilling fest. Die Mietersicht fehle. Schilling kritisiert zudem, dass das Papier nicht auf den Mangel an Wohnungen für betreutes Einzelwohnen eingehe. Auch erwähne es nicht, dass es für Menschen mit Schufa-Eintrag oder Hartz-IV-Empfänger immer schwerer werde, eine Wohnung anzumieten. Die Verschuldung nehme zu und damit die Zahl der Räumungsklagen.
"Wir haben den Mieterverein und die Mietergemeinschaft eingeladen", betont dagegen Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. "Es sind aber keine Vertreter gekommen." Es hätte auch mehrere Gesprächsrunden mit Wohnungsgesellschaften und Experten gegeben. Die Ergebnisse und Anregungen der Seniorenvertretung, wie mehr Barrierefreiheit in den Häusern, seien in das Konzept aufgenommen worden. "Jetzt liegt uns daran, dass wir uns schnellstmöglichst darum kümmern, dieses Konzept umzusetzen", erklärt Gräff.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.