Die Wuhle soll wieder ungestört fließen können

Nach den ersten Baumaßnahmen an der Wuhle hat sich in Höhe der Altentreptower Straße ein grüner Uferbereich entwickelt. | Foto: KT
  • Nach den ersten Baumaßnahmen an der Wuhle hat sich in Höhe der Altentreptower Straße ein grüner Uferbereich entwickelt.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn-Hellersdorf. Die Wuhle soll wieder zu einem richtigen Fluss werden. Experten der Senatsverwaltung für Umweltschutz arbeiten an einer Konzeption.

Die Konzeption wird noch in diesem Jahr im Abgeordnetenhaus beraten. Die Wuhle soll einen natürlichen Verlauf bekommen, Fische und Wasservögel sollen sich wieder heimisch fühlen. Vor allem wollen die Experten erreichen, dass sich die Fließgeschwindigkeit erhöht, denn vor allem im südlichen Bereich steht das Wasser häufig. Ausgangspunkt für die Maßnahmen sind die gesetzlichen Vorgaben der EU. In der Wasserrahmenrichtlinie wird ausdrücklich darauf verweisen, dass "Wasser ist keine übliche Handelsware ist, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss." Diese Richtlinie soll auch für die 17 Kilometer lange Wuhle von ihrer Quelle in Ahrensfelde bis zu ihrer Mündung in Köpenick in die Spree umgesetzt werden.

Noch in diesem Jahr beginnen die Vorarbeiten. In den vergangenen Jahren wurde der Lauf der Wuhle in 26 Abschnitte aufgeteilt und akribisch untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in drei Veranstaltungen den Einwohnern und Umweltverbänden vorgestellt. Aus den Diskussionen wurden die Vorschläge mit eingearbeitet. Die Untersuchungen beschäftigten sich auch mit anderen Bereichen im Wuhletal wie dem Hellersdorfer Graben, den Seen und Teichen und dem Biesdorf-Marzahner Grenzgraben. Die Uferbereiche sollen wieder eine natürliche Form bekommen.

Auf einer Informationsveranstaltung im Ardenne-Saal des Innovationsparkes Wuhlheide stellten die drei Planungsbüros ihre Pläne vor. Vor allem waren sich die Experten darüber einig, dass der Lauf der Wuhle im mittleren Teil, also zwischen Marzahn und Hellersdorf, korrigiert werden muss.

Die Auenlandschaft, die nur noch in Restbeständen an der Altentreptower Straße am Griesinger Parks zu sehen ist, soll wieder hergestellt werden. Vorgesehen ist eine Verlegung des Flusses um den Wuhleteich herum. Damit soll der Platz für eine neue Auenlandschaft geschaffen werden. Vor allem soll die Fließgeschwindigkeit verändert, die Wuhle an einigen Stellen angestaut werden. Außerdem wird der gerade Verlauf des ehemaligen Abwasserkanals verändert. Die Bauwerke an der Heese-/Heerstraße sollen verschwinden und Regenwasser angestaut werden.

Seit Abschluss der ersten Baumaßnahmen im Juli 2008 sind am Ufer wieder standortgerechte Gehölze wie Erlen und Weiden zu finden. Diese werden nach Möglichkeit erhalten. Gleichzeitig sollen Voraussetzungen geschaffen werden, damit sich typische Fische wie Gründling, Stichling, Plötze und Zwergstichling wieder wohl fühlen.

Unter dem Motto "Potenziale nutzen" soll die Wuhle wieder ein richtiger kleiner Fluss werden. Der Baubeginn ist für das Jahr 2017 vorgesehen. Zehn Jahre später soll sich dann die Wuhle mit europäischen Prädikaten wie "guter ökologischer Zustand" oder "gutes ökologisches Potenzial" schmücken können.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 386× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 726× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.