Fans genießen WM-Spiele im Biergarten

Michael Pittke (links) genießt zusammen mit seinem Sohn Marcel bei Bier, Cola und Bratwurst das Public Viewing in der Alten Börse. | Foto: hari
2Bilder
  • Michael Pittke (links) genießt zusammen mit seinem Sohn Marcel bei Bier, Cola und Bratwurst das Public Viewing in der Alten Börse.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Geteilte Freude ist doppelte Freude und geteiltes Leid ist halbes Leid. Diese sprichwörtliche Weisheit beherzigen die Fußball-Fans auch in Marzahn. Gemeinsam schauen sie sich die WM-Spiele an. Ein Anziehungspunkt ist die Alte Börse im ehemaligen Magerviehof in Marzahn.

Den neuen Veranstaltungsort gibt es erst seit Mai. Mit dem hauseigenen Bier, dem "Marzahner", und dem Biergarten bietet sie den Fußballfans alle Voraussetzungen, gemeinsam die Spiele zu schauen und zu feiern.

"Die WM ist eine unserer ersten Bewährungsproben", sagt Peter Kenzelmann, Geschäftsführer der Alte Börse Marzahn GmbH. Neben Bestuhlung und Bedienung ist eine Beamerwand von vier mal sechs Meter vorhanden. Bis zu 1000 Besucher finden hier Platz. Bei schlechtem Wetter kann unter anderem in den Börsen-Saal ausgewichen werden.

"Wir haben durch einen Flyer in unserem Postkasten vom Public Viewing hier erfahren", sagt Michael Pittke. Fernmeldemonteur aus dem Kiez Beilsteiner Straße. Zusammen mit seinem zwölfjährigen Sohn Marcel schaut er sich das Auftaktspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal in die Alten Börse an. Die Fanmeile auf der Straße des 17. Juni wäre ihm zu voll und zu hektisch. Aber auf ein gemeinsam genossenes Spiel wollte er auch nicht verzichten. "Hier ist es netter, überschaubarer", sagt er.

Pittek hat nicht nur seinen Sohn, sondern auch seinen Nachbar Ingo Hennig und der seinen Schwager James Frinst aus Steglitz mitgebracht. "Stimmung können wir auch hier machen", rufen sie und stimmen den Fanschlachtruf "Deutschland!Deutschland!" an.

Sebastian Schimmelpfennig hat mit seiner Partnerin Daniela Rosenbach sowie Töchterchen Celina auf einer Bank vor dem Beamer Platz genommen. Die 18 Monate alte Celina schwenkt ein Deutschland-Fähnchen. "Bei der EM vor zwei Jahren waren wir noch zu zweit auf der Fanmeile", erklärt er.

Trotz des klaren 4:0 über Portugal ist dennoch keine Euphorie zu spüren. Dass Deutschland den WM-Titel holt, darauf wollte keiner der Befragten tippen.

Das Public Viewing in der Alten Börse findet täglich bis zum Finale am 13. Juli statt. Gruppen ab mehr als zehn Personen werden gebeten, sich per E-Mail an post@alte-boerse-marzahn.de vorher anzumelden.

Harald Ritter / hari
Michael Pittke (links) genießt zusammen mit seinem Sohn Marcel bei Bier, Cola und Bratwurst das Public Viewing in der Alten Börse. | Foto: hari
Ingo Hennig (links) und James Frinst bejubeln das zweite Tor von Thomas Müller gegen Portual im Biergarten der Alten Börse. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.