Marzahn-Hellersdorf. Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) und der CDU-Kreisvorsitzende Mario Czaja wollen möglichst schnell die Ende November geschlossenen Turnhallen wieder in Betrieb nehmen. Bis Ende Januar soll eine Entscheidung vorliegen.
Im November wurden die beiden Turnhallen in der Mahlsdorfer Grundschule und in der Ulmen-Grundschule dicht gemacht. Auslöser war die Schließung der Sporthalle des Nagel-Gymnasiums im Februar wegen Baumängel. Daraufhin wurden alle älteren Schulgebäude im Siedlungsgebiet überprüft. Außer an den beiden jetzt geschlossenen Hallen wurden an den anderen keine gravierenden Mängel festgestellt. Stefan Komoß und Mario Czaja kamen überein, dass Bautechniker bis Ende Januar prüfen sollen, ob die Turnhallen in der Mahlsdorfer und der Ulmen-Grundschule durch Verstärkung des tragenden Gebälks notdürftig wieder in Betrieb genommen werden können. Untersucht wird auch, ob ein Turnhallenneubau nicht günstiger ist als die Sanierung der denkmalgeschützten Hallen. Nach Einschätzung von Czaja könnte mit der gleichen Investition von jeweils 2,7 Millionen Euro sogar eine doppelt so große neue Halle gebaut werden.
Allerdings betonte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), dass die Investitionsplanung des Bezirks bis 2016 abgeschlossen sei. Nur durch Umschichten von Mitteln könne Spielraum gewonnen werden. Komoß will auf die Sanierung oder den Neubau von Straßen verzichten.
Dafür benötigt er jedoch die Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung. Komoß geht davon aus, dass Czaja die CDU-Fraktion auf Linie bringt und die nötigen Stimmen beschafft. Beide Parteien stellen die Mehrheit im Bezirksamt und bilden mit B90/Grüne eine Zählgemeinschaft in der BVV.
Die Linke kritisiert die Pläne. "Das Bezirksamt verbaut sich Chancen für die zukünftige Entwicklung", sagt Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung. Die Linke schlägt stattdessen vor, die Rückzahlung von Schulden an den Senat zu stoppen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare