Marzahn-Hellersdorf. "Persönliche Begegnungen zwischen den Menschen sind immer besser als jeder politische Kontakt." Dieses Fazit zog Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) nach einem Gedankenaustausch mit Jugendlichen aus den Partnerstädten Tychy und Minsk.
Stefan Komoß, der seit einem Jahr auch Vorsitzender des Städtepartnervereins Marzahn-Hellersdorf ist, hatte am 30. Mai im Jugendklub Klinge Jugendliche aus den Partnerstädten Tychy und Minsk begrüßt. "Ich lerne immer wieder etwas Neues kennen, wenn ich mit den Jugendlichen aus unseren Partnerstädten zusammen bin." Komoß verwies auf den 20. Jahrestag des Partnerschaftsvereins, der am 15. Juni begangen wird. "Wir werden dieses Jubiläum aber erst im September mit der großen Party zum 35. Jahrestag von Marzahn-Hellersdorf feiern."
Der Bürgermeister ruft Klubs und Vereine auf, sich in der Städtepartnerschaft zu engagieren. Gute Beispiele sind der freie Träger urban-social und die Tagore-Oberschule aus Marzahn. Urban-social organisiert regelmäßig die Begegnungen zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Städten und die Schule hat dieses Programm mit in den Lehrplan aufgenommen und stellt für die Begegnungen auch Schüler frei. Komoß freute sich auch darüber, dass bei verschiedenen Sportveranstaltungen auch Mannschaften aus den Partnerstädten mit dabei sind. Jüngstes Beispiel ist das Pfingstturnier beim FC Marzahn-NordOst, zu dem auch Fußball-Mannschaften aus Partnerstädten angereist waren.
Komoß hofft, dass noch mehr Schulen, freie Träger und Sportvereine diesem Beispiel folgen. Aus dem Gespräch mit den Jugendlichen aus Minsk und Tychy nahm er auch die Anregung mit, Schülern und Studenten Praktikumsplätze anzubieten, sowie sie beim Studium in Berlin zu unterstützen.
Die erste Städtepartnerschaft des Bezirks wurde im November 1991 mit dem 15. Bezirk von Budapest abgeschlossen. Inzwischen gibt es sechs Städtepartner. "Ich freue mich, dass alle Bürgermeister unsere Einladung zum Jubiläumsfest angenommen haben", sagt Komoß. Für ihn ist es wichtig, dass nun auch noch wirtschaftliche Kontakte folgen. Bisher spielte das noch keine große Rolle.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.