Marzahn. Die Bildung einer Gemeinschaftsschule aus Bruno-Bettelheim-Grundschule und Thüringen-Oberschule kann fortgeführt werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen der Leitung der Bettelheim-Grundschule und den Schulbehörden.
"Die Bettelheim-Grundschule bleibt im Modellversuch. Wir haben aber noch eine Reihe von Problemen zu lösen", sagt Bürgermeister und Schuldstadtrat Stefan Komoß (SPD) auf Nachfrage. Er sei allerdings nicht davon ausgegangen, dass sich die Grundschule wirklich aus dem Fusionsprozess lösen würde. Ein Vertrag sei schließlich unterzeichnet worden und Fördermittel in Höhe von einer Million Euro geflossen. "Das spielte bei dem Gespräch keine Rolle", erklärte Komoß. Der Fusionsprozess zwischen den Schulen begann vor einigen Jahren. Doch statt zusammen zu wachsen, drifteten die Schulen immer weiter voneinander weg. Eltern und Lehrer der Grundschule lehnen eine Fusion mit der Oberschule ab. Dies war dem Schulamt auch bekannt. Doch erst nachdem die Schulkonferenz der Grundschule im September beschloss, den Modellversuch zu beenden, beraumten Schulaufsicht und Schulstadtrat das Gespräch an.
Ein zentrales Thema der Unterredung war die fehlende Abitur-Stufe an der Thüringen-Oberschule. "Ohne Abitur-Stufe lässt sich der Grundgedanke der Gemeinschaftsschule, starke und schwächere Schüler lernen zusammen, nicht umsetzen", sagt Heike Schiller, Leiterin der Bruno-Bettelheim-Grundschule.
Wenn ihre Schüler das Abitur machen wollen, müssen sie derzeit zur Virchow-Oberschule wechseln. "Eine Abiturstufe an der künftigen Gemeinschaftsschule ist daher eine Grundbedingung für die Fusion", sagt Heike Schiller. Das habe sie im Gespräch deutlich gemacht.
"Wir sind bereit, der Forderung der Grundschule nachzukommen", erklärte Komoß auf Nachfrage der Berliner Woche. Über weitere Details wurde Stillschweigen vereinbart.
Tatsächlich gibt es weitere Probleme. Welche Ergebnisse es dazu in dem Gespräch gegeben hat, will Heike Schiller im November der Schulkonferenz der Bruno-Bettelheim-Grunschule zur Zustimmung vorlegen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare