Im März geht es los: Rund fünf Millionen Euro werden investiert

In der Mehrower Allee sind die Asphaltschäden so groß, dass das Bezirksamt einen Teil der Straße absperren ließ. | Foto: hari
  • In der Mehrower Allee sind die Asphaltschäden so groß, dass das Bezirksamt einen Teil der Straße absperren ließ.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat stellt auch in diesem Jahr wieder zum Ende des Winters zusätzliche Gelder zum Flicken der Straßen bereit. Der Bezirk hat etwas mehr Geld bekommen.

Während der Winter in den letzten Zügen zu liegen scheint, bleibt manchem Autofahrer auf den Straßen des Bezirks schon längere Zeit die Luft weg. An vielen Stellen müssen sie im Slalom die unzähligen Schlaglöcher umfahren. Insgesamt 26 Straßenabschnitte hat das Bezirksamt zur Reparatur angemeldet. Hinzu kommen sechs Teilstücke, die mit Geld aus dem Schlaglochprogramm des vergangenen Jahres instand gesetzt werden. Auf zwölf Millionen Euro belief sich 2012 die Gesamtsumme. Sie konnte aber nicht mehr ausgegeben werden, weil Finanzsenator Ulrich Nußbaum die Mittel sehr spät zuwies. Marzahn-Hellersdorf stehen davon 800 000 Euro zu. Diese Mittel sind inzwischen vom Senat bewilligt. Mit ihnen werden ab März Teile der Landvogtstraße, der Lemkestraße, vom Hafersteig und Gerstenweg, der Cecilienstraße, des Blumberger Damms sowie der Zossener, Stendaler und Riesaer Straße instand gesetzt.

Aus dem Schlaglochprogramm für das laufende Jahr, 25 Millionen Euro, hat der Bezirk 1,6 Millionen Euro beantragt. Schwerpunkte sind unter anderem die Zentren von Hellersdorf, Biesdorf und Mahlsdorf sowie Teile des Blumberger Damms und natürlich der B1/B5.

Neben dem zusätzlichen Geld des Senates fließen auch Haushaltsgelder des Bezirksamtes in den Straßenbau. 2,6 Millionen Euro können dafür ausgegeben werden. Über deren Verwendung entscheiden die sogenannten Straßenbegeher in den fünf Regionen des Bezirks selbstständig.

"Noch ist der Winter nicht zu Ende und sind nicht alle Schäden erkennbar", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Seine Mitarbeiter seien ständig vor Ort um die Lage in den Straßen des Bezirks einzuschätzen. Bei besonderer Dringlichkeit würden gefährliche Löcher oder Risse sofort notdürftig gestopft.

Das Bezirksamt strebt an, die Straßenreparaturen mit dem Ferienkalender der Berliner abzustimmen. Die meisten Straßensperrungen erfolgen daher in den Sommerferien.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.