Investoren aus Lateinamerika übernehmen Solarfirma

Der Standort von Inventux in der Wolfener Straße hat eine neue Zukunft. Der Insolvenzverwalter hat Käufer gefunden, die die Firma gekauft haben. | Foto: Inventux
  • Der Standort von Inventux in der Wolfener Straße hat eine neue Zukunft. Der Insolvenzverwalter hat Käufer gefunden, die die Firma gekauft haben.
  • Foto: Inventux
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Fortbestand des Solarherstellers Inventux scheint gesichert. Ende Juli kaufte eine Investorengruppe das Unternehmen.

Die Inventux Technologies AG in der Wolfener Straße hatte im Mai Insolvenz angemeldet, nachdem bereits im März in der Produktion Kurzarbeit eingeführt worden war. Inventux gehört zu den zahlreichen deutschen Solar-Firmen, die gegen die preiswerter produzierende Konkurrenz in Asien, besonders in China, nicht mehr mithalten können. Hinzukommt, dass die chinesische Regierung ihre Unternehmen hoch subventionieren soll, während in Deutschland Bund und Länder die Förderung für die Solar-Industrie kürzten. Der Verkauf von Inventux geht jedoch mit dem Abbau von 70 Arbeitsplätzen einher. Vor der Insolvenz hatte das Marzahner Unternehmen rund 200 Mitarbeiter. Inzwischen ist noch rund die Hälfte übrig. Etwa 30 Mitarbeiter gingen im Verlaufe des Insolvenzverfahrens freiwillig und suchten eine neue Anstellung. 70 Mitarbeiter sind in eine Auffanggesellschaft gegangen.

Insolvenzverwalter wurde der Berliner Rechtsanwalt Rolf Rattunde. Ihm ist es in den zurückliegenden Wochen gelungen, die Geschäfte von Inventux auf neue, sichere Füße zu stellen.

Er konnte hierbei an die bisherigen Geschäftsbeziehungen des Unternehmens anknüpfen. Die Investorengruppe setzt sich aus Unternehmern aus Chile und Argentinien zusammen. Diese vertreiben Solarmodule vorrangig für die Verwendung im Bergbau des südamerikanischen Kontinents. "Die Investoren wollen den Zulieferer erhalten und mit deutscher Qualität auf ihrem Markt punkten", sagt ein Mitarbeiter von Rattunde.

Im Zuge des Verkaufs hat sich das Unternehmen in Inventux Technologies GmbH umfirmiert. Das Personal wurde in allen Bereichen reduziert, um die Kosten zu senken. "Wir setzen auf technische Entwicklungen und die Verbesserung der Produktionsabläufe", sagt Geschäftsführer Christian Plesser. Die Investoren halten an dem Standort in Berlin fest, um auf dem lateinamerikanischen und dem europäischen Markt mit dem Qualitätsmerkmal "Made in Germany" arbeiten zu können.

Die 70 entlassenden Mitarbeiter werden in der Auffanggesellschaft umgeschult und weitergebildet und erhalten fünf Monate 80 Prozent ihres Nettogehalts.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.