Junger Verein löst Euphorie in Marzahn aus

Weiß, Pink und Silber sind die Farben der Blossom Cheerleader. | Foto: hari
7Bilder
  • Weiß, Pink und Silber sind die Farben der Blossom Cheerleader.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Blossom Cheerleader gibt es erst seit einem Dreivierteljahr. Der Verein ist schnell auf 40 Mitglieder angewachsen.

Die Mannschaften des Blossom Cheerleader Berlin e.V. trainieren in der Sporthalle der Kerschensteiner Schule in der Golliner Straße 2. Er unterhält drei Mannschaften und zwar jeweils eine in den Altersklassen "Seniors", "Juniors" und "PeeWees". Das sind Gruppen im Alter von jeweils ab 16 Jahren, von zwölf bis 16 Jahren und von fünf bis elf Jahren. Erste Erfolge erzielte der Verein bereits im vergangenen Jahr. Die "Juniors" belegten bei einem Wettkampf in "Tropical Islands" bei Halbe im September den ersten Platz. Am Sonnabend, 9. März, nehmen sie erstmals an den Berlin-Brandenburger Meisterschaften in der Max-Schmeling-Halle teil.

Vereinsgründerin und Trainerin ist Lucy May Schultka. Die 20-Jährige Kaulsdorferin studiert BWL. Ihre gesamte Freizeit widmet sie dem Cheerleading. "Mit 13 habe ich bei den Scorpions in Neukölln angefangen", berichtet Schultka. Die Cheerleader, die Mädchen mit Pompons in schillernden Kostümen, gehören zum American Football. Traditionell unterstützen solche tanzenden Mädchengruppen die Footballmannschaften.

"Cheerleading ist inzwischen eine selbstständige Sportart", sagt Schultka. Deshalb reichte es ihr nicht mehr, wie zuletzt bei den Bulletts in Marzahn, die "zweite Geige" zu spielen. "Wenn am gleichen Tag ein Football-Spiel und ein Wettkampf der Cheerleader war, musste unser Wettkampf ausfallen", erinnert sie sich.

Schultka hat Anfang vergangenen Jahres interessierte Kinder und Jugendliche, junge Frauen und auch einige wenige Männer um sich versammelt, um einen eigenen Verein zu gründen. Vom Sportamt bekam sie Trainingszeiten in der Kerschensteiner-Halle zugewiesen.

Die Vereinsmitglieder kommen aus ganz Berlin, die meisten aber aus Marzahn-Hellersdorf. In Marzahn-Nord hat der Verein ein regelrechtes Cheerleading-Fieber ausgelöst. Eltern, Mütter und Großmütter begleiten die Mädchen zum Training und zu Wettkämpfen. Viele unterstützen den Verein. "Das mache ich für meine Tochter, aber auch mir macht es viel Spaß, dem Verein zu helfen", sagt Nancy Jakomowitsch.

Weitere Informationen unter www.bcberlin.wordpress.com.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.