Kirchen laden ein zu Christvespern und weihnachtlicher Musik
Andreas Hillger, Kantor der evangelischen Kirchengemeinde, spielt am zweiten Weihnachtstag um 18 Uhr auf der Orgel in der Gnadenkirche in Alt-Biesdorf.
Marzahn-Hellersdorf. Die meisten Menschen wünschen sich zu Weihnachten Frieden und Besinnung. Auch viele Menschen, die keiner Konfession angehören, finden beides jedes Jahr zum Weihnachtsfest in den Kirchen des Bezirks.
Fast alle Gottesdienste werden an den Weihnachtsfeiertagen von Aufführungen und Konzerten begleitet. Neben der Verkündung der Weihnachtsbotschaft bieten sie den Besuchern einen feierlichen Rahmen und die richtige Stimmung, dem reinen Konsum zu entfliehen und einmal still in sich hineinzuhören. Hierzu gehören die Krippenspiele, die zu Heiligabend, 24. Dezember, in fast allen Kirchen geboten werden. Ein besonders umfangreiches Programm bietet die evangelische Gnadenkirche in Alt-Biesdorf. Bereits am Donnerstag, 22. Dezember, stimmt um 17 Uhr ein Konzert des Marzahner Kammerchores auf das Weihnachtsfest ein. Zu Heiligabend gibt es um 14.30 und 15.30 Uhr zum Gottesdienst ein Krippenspiel. Die Junge Gemeinde stellt um 23 Uhr ein selbst erdachtes und inszeniertes Stück zu einem weihnachtlichen Thema vor. Einen musikalischen Gottesdienst zum Mitsingen gibt es am zweiten Weihnachtstag, 26. Dezember. Jeweils um 11 Uhr. Am gleichen Tag gibt Kantor Andreas Hillger um 18 Uhr an der Orgel ein 30-minütiges Weihnachtskonzert. Zwischen den Musikstücken werden kurze besinnliche Texte gelesen.
Auch die drei evangelischen Kirchen in Mahlsdorf bieten besonders zu Heiligabend einen Reigen weihnachtlicher Veranstaltungen. Sie beginnen in allen drei Kirchen um 15 Uhr mit einem Krippenspiel. Nach den Christvespern ist am späten Abend überall weihnachtliche Musik zu hören. In der Kreuzkirche, Albrecht-Dürer-Straße 35, in Mahlsdorf-Nord gibt es um 22 Uhr Bläsermusik. Der Chor der Gemeinde singt zur gleichen Zeit im Theodor-Fliedner-Heim, Schrobsdorffstraße 35/36, in Mahlsdorf-Süd. Der Konzertorganist Dietmar Hiller spielt um 23 Uhr in der Alten Pfarrkirche, Hönower Straße 17-19, zur Heiligen Nacht.
In der Kaulsdorfer Jesus-Kirche, Dorfstraße 12, singen zu Heiligabend zur Christvesper um 14 Uhr Kinderchöre und um 17 Uhr die Kantorei, um 18.30 Uhr tritt der Posaunenchor und um 22 Uhr das Blockflötenensemble auf.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare