Marzahn. Die Bauzäune wurden bereits aufgestellt. Der Abriss des ehemaligen Gebäudes der Galerie M könnte in Kürze beginnen. Aber noch regt sich Widerstand gegen den Plan der Degewo.
Das Aktionsbündnis "MP13" hat Mitte Januar beim Amtsgericht Lichtenberg den Antrag auf eine einstweilige Verfügung gestellt. Es will den Abriss des ehemaligen Galeriegebäudes in der Marzahner Promenade 13 verhindern. Dem Aktionsbündnis gehören Künstler wie der Komponist Kurt Dietmar Richter an. Zu den Unterstützern gehört Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für das Aussetzen des Abrisses ein. Ein Antrag mit einem entsprechenden Auftrag an das Bezirksamt wurde allerdings bereits im Kulturausschuss mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Die Degewo hält will noch in diesem Monat und bis Ende April das Gebäude schrittweise dem Erdboden gleich machen. "Wenn die Abrissgegner vor Gericht gehen, müssen die Richter entscheiden", sagt Degewo-Pressesprecher Lutz Ackermann.
Das Gebäude wurde Ende der 80er-Jahre für eine Galerie errichtet. Es gilt als besonderes Beispiel für gelungene Architektur in Plattenbausiedlungen. Der Entwurf stammt von dem Architekten Wolf R. Eisentraut, der für zahlreiche Bauten in Marzahn verantwortlich zeichnet. Das MP13 begründet seinen Antrag an das Gericht mit dem Bekanntheitsgrad des Gebäudes.
Das Galeriegebäude ist wegen Bauschäden im Januar 2012 geschlossen worden. Die Degewo gab gleichzeitig bekannt, dass sich eine Sanierung betriebswirtschaftlich nicht lohne. Die Galerie des Bezirksamtes zog in leer stehende Gewerberäume der Degewo in der Marzahner Promenade 46.
Das Bezirksamt führt seit 2012 Gespräche mit der Degewo über einen Neubau an der Stelle. Zunächst sollte das Bürgeramt Marzahner Promenade und die Galerie M einziehen. Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) möchte jedoch die Galerie an ihrem jetzigen Standort belassen. Die Miete im neuen Gebäude könne aus dem Kulturetat nicht bezahlt werden. Stattdessen ist inzwischen von einem kleineren Gebäude die Rede, in das nur das Bürgeramt umziehen soll.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.