Marzahn-Hellersdorf. Erstmals seit ihrem Amtsantritt stand die Landesbeauftragte Monika Lüke den Integrationsexperten im Bezirk Rede und Antwort.
Über neue Herausforderungen in der Integrationspolitik des Landes wollte man reden. Doch immer wieder kam das Gespräch auf den Widerstand gegen das Hellersdorfer Flüchtlingsheim, zurück. "Eigentlich sind wir ja eine tolerante Stadt", sagte sie. "Aber es ist derzeit nicht leicht, geeigneten Wohnraum für Flüchtlinge zu finden." Hinsichtlich des Widerstands gegen das Flüchtlingsheim kenne sie auch keine rasche Lösung, sagte sie und gestand: "Ich war erschreckt darüber, wie wenig man in den Quartieren zusammenhält und wie groß die Brüche in der Stadt noch sind. Da waren wir ein Stück naiv." Sie habe aber die Hoffnung, dass sich die Lage nach der Bundestagswahl entspannt. Weiterhin stimmte Lüke den Integrationsausschuss darauf ein, dass der Andrang von Flüchtlingen aus Krisenregionen noch zunehmen wird. "Wir sehen bisher nur die Vorboten von dem, was noch kommt", orakelte sie.
Beatrice Morgenthaler vom Integrationsbeirat griff einen Zeitungsartikel auf, in dem die Landesbeauftragte beklagt, die "andere Seite" sei nicht erreichbar. Anwohner nähmen Möglichkeiten nicht wahr, sich über Asylbewerberheime zu informieren. Sie wollte wissen, wie es möglich ist, diese Art von Desinteresse zu überwinden. Daraufhin sprach sich Lüke dafür aus, mit Stadträten von Fall zu Fall das richtige Vorgehen zu beraten. Ein Patentrezept wie "Brüche im Kiez" zu vermeiden sind kann sie derzeit nicht liefern.
Dazu passte die Bemerkung des CDU-Politikers Sergej Henke, der sagte: "Man hat den Eindruck, dass die Politik von den Entwicklungen überrollt wurde." Die Bürger würden spüren, dass die Politik auf lokaler Ebene keine passenden Antworten hat. Dies sei der Grund, warum sie Versammlungen fernbleiben.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.