Mekonnen Schiferaw vom Verein Babel über den alltäglichen Rassismus

Mekonnen Schiferaw setzt sich als Geschäftsführer von Babel e.V. und dem interkulturellen Zentrum "Haus Babylon" gegen Rassismus ein. | Foto: hari
  • Mekonnen Schiferaw setzt sich als Geschäftsführer von Babel e.V. und dem interkulturellen Zentrum "Haus Babylon" gegen Rassismus ein.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Während der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 10. bis 23. März finden auch im Bezirk zahlreiche Veranstaltungen statt. Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter sprach mit Mekonnen Shiferaw, Geschäftsführer von Babel e.V. und Leiter des Interkulturellen Zentrums "Haus Babylon".

Herr Shiferaw, Sie sind in Äthiopien geboren, 1980 zu einem Journalistikstudium nach Deutschland gekommen, leben seit 1990 in Hellersdorf...

Mekonnen Shiferaw: ...und ich bin mit Jeannette Shiferaw, meiner großen Liebe aus Berlin verheiratet, und wir haben drei Kinder, die in Deutschland geboren sind. Wir sind alle Deutsche, auch ich.

Werden Sie wegen Ihrer Hauptfarbe manchmal von oben herab angesehen oder sogar beleidigt?

Mekonnen Shiferaw: So etwas passiert mir immer noch, wie allen Migranten, denen man schon von fern ansieht, dass sie eine nichtweiße Hautfarbe haben. Beleidigungen oder gar tätliche Angriffe sind allerdings seltener geworden.

Wann war es am schlimmsten?

Mekonnen Shiferaw: In den 90er-Jahren. Damals haben wir mit der interkulturellen Arbeit im Bezirk angefangen. Wenn wir in Schulen auftauchten, um mit den Schülern Gespräche zu führen, nahmen nicht selten Schüler an den Veranstaltungen einfach nicht teil oder Eltern waren dagegen, dass wir so etwas machten.

Haben Sie die Reaktionen auf das Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße erschreckt?

Mekonnen Shiferaw: Man muss leider immer mit so etwas rechnen. Wichtig ist, dass die Rassisten kein Podium bekommen. Ich denke, der Bezirk hat aus den Erfahrungen gelernt. Außerdem gibt es auch die anderen, die sich mit den Flüchtlingen solidarisieren.

Ist Marzahn-Hellersdorf eine Hochburg des Rassismus?

Mekonnen Shiferaw: Rassismus gibt es überall, nicht nur hier oder in Berlin oder in Deutschland.

Wo kommt das her?

Mekonnen Shiferaw: Es steckt ganz tief drin in den Köpfen. Es hat es definitiv mit der Kolonialzeit zu tun, mit den Wirkungsmechanismen kolonialer Politik und Ausbeutungsstrategien Europäischer Großmächte.

Wie kann man Rassismus bekämpfen?

Mekonnen Shiferaw: Jedenfalls nicht allein mit der Polizei, nicht einmal allein mit Gesetzen. Aber die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass das Opfer geschützt wird, dass der Täter bestraft werden kann. Außerdem ist es aber wichtig, dass geduldig mit den Menschen gearbeitet wird, ihr Verstand und ihre Gefühle erreicht werden. Immer wieder muss auf Alltagsrassismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen aufmerksam gemacht werden. Das ist letztendlich das, was mein Verein und auch andere Migrantenorganisationen machen.

Wie stehen hierfür die Chancen im Bezirk?

Mekonnen Shiferaw: Seit Januar stellt das Bezirksamt den Migrantenorganisationen erstmalig im Haushalt eine Summe zur Verfügung. Das ist erstmals auch eine Anerkennung, die sich an Zahlen festmachen lässt. Wir haben damit eine stabile Basis für unsere Arbeit. Damit ist Marzahn-Hellersdorf übrigens Vorreiter in Berlin.

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus findet am Montag, 10. März, von 15 bis 19.30 Uhr im "Haus Babylon", Stephan-Born-Straße 4, ein Gespräch zum Thema "Rassismus geht uns alle an" statt. Anmeldungen bei der Integrationsbeauftragten des Bezirksamtes per E-Mail an elena.marburg@ba-mh.verwalt-berlin.de oder unter 902 93 20 61.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.