Naturschützer lehnen überarbeitete IGA-Pläne ab

Marzahn-Hellersdorf. Die Geschäftsführung der IGA Berlin 2017 GmbH hat sich in Sachen Umgestaltung des Wuhleteichs bewegt. Sie muss aber weiter mit Widerstand seitens der Naturschützer rechnen.

Der Wuhleteich soll laut Planer die erste Attraktion nach Betreten des IGA-Geländes von der Neuen Grottkauer Straße sein. Die Wuhleniederung mit dem Wuhleteich wird auf einer langen Brücke überquert. Am nördlichen Rand des Teichs entsteht ein Umweltzentrum mit Café. Auf die geplante Befestigung des südlichen Bereichs des Wuhleteichs will die IGA-GmbH verzichten. Das verkündete IGA-Geschäftsführer Christoph Schmidt auf einer Diskussionsveranstaltung Anfang November. Der größte Teil des Teiches werde nicht angerührt. Die Diskussion zeigte, dass der IGA GmbH auch bei dieser abgespeckten Variante der Wind seitens der Naturschützer ins Gesicht bläst. Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz, begrüßt es zwar, dass am Teich ein Informationspunkt zum Naturschutz entsteht. "Aber das muss nicht alles aus Beton gebaut werden", sagte er.

Positiv sei auch, dass die nördlich vom Teich gelegene Sandlinse zur Information über städtische Ökosysteme genutzt werde. "Wir müssen dabei aber im Auge behalten, die Sandlinse zu schützen", schränkte Schubert ein. Dies gelte ähnlich für die geplante Beweidung des Wuhletals durch Rinder und Schafe. Hier müsse man schauen, wie die einzelnen Gebiete eingezäunt und zugänglich gemacht werden.

Weiterhin lehnen die Naturschützer den Bau einer Seilbahn zum Kienberg ab. "Die Seilbahn kann für die Vögel zu einer tödlichen Falle werden", erläuterte Schubert. Er freue sich aber, dass die IGA-Geschäftsführung zugesagt habe, dass kein Pfeiler für die Seilbahn direkt in das Wuhletal hineingebaut werden soll.

Ein weiterer Streitpunkt zwischen der IGA Berlin 2017 GmbH und den Naturschützern ist die geplante nächtliche Beleuchtung des sogenannten "Wolkenhains", der rund zehn Meter hohen Aussichtsplattform auf dem Kienberg. "Das Licht wird zu einer riesigen tödlichen Insektenfalle", sagt Herbert Lohner vom Bund für Umwelt und Naturschutz Berlin. "Es gibt auch Lichtfrequenzen, durch die keine Insekten angelockt werden", entgegnete IGA-Geschäftsführer Schmidt. Die Einwände der Umweltschützer würden weiter in den Arbeitsgruppen besprochen. Zur Seilbahn gibt es noch ein Planfeststellungsverfahren, bei dem die Öffentlichkeit beteiligt ist.

Mehr Infos und Kontakt unter www.iga-berlin-2017.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.