Petra Pau muss ihr Direktmandat verteidigen

Tom Wesener
5Bilder

Marzahn-Hellersdorf. Auf den Wahlplakaten sind meist bekannte Gesichter zu sehen. Der Wahlausgang ist im Bezirk aber ungewisser als bei den zurückliegenden Bundestagswahlen.

Die Wahlforscher vermelden, das wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 22. September so viele Wähler wie selten zuvor noch unentschlossen sind, wen sie wählen werden. Die Ungewissheit für die Kandidaten im Bezirk ist noch größer, weil sich die Kräfteverhältnisse im Bezirk in den zurückliegenden Jahren deutlich verändert haben. Seit der Berliner Wahl von 2011 stellt zum ersten Mal nicht mehr die Linke im Bezirk den Bürgermeister im Großbezirk. In der Bezirksverordnetenversammlung konnten erstmals die SPD, die CDU und Bündnis 90/Die Grünen eine Mehrheit bilden. Die Piratenpartei gewann bei der Berlin-Wahl 2011 im Bezirk 8,6 Prozent.Diese Entwicklungen sind auch Ausdruck einer nachhaltigen Veränderung in der Bevölkerung des Bezirks. Die traditionellen Wähler der Linken in den Großsiedlungen sterben langsam aus. In die Siedlungsgebiete sind zahlreiche neue Wählerschichten in Eigenheime gezogen, die teils andere politische Orientierungen haben als die ältere Bevölkerung. Marzahn-Hellersdorf befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Zahl der Alten wächst und auch die Zahl der Jüngeren nimmt wieder zu.

Mit Petra Pau schickt die Linke eine Persönlichkeit höchster politischer Prominenz für sich in die Wahlschlacht um das Direktmandat. Die Unterstufenlehrerin ist eines der bekanntestens Gesichter der Partei. Pau hat das Mandat zweimal gewonnen und ist seit 2006 Vizepräsidentin des Bundestages. Sie wohnt im Bezirk und ist auch zwischen den Wahlen ständig präsent. Petra Pau ließ bei der Bundestagswahl 2009 ihre Herausforderer im Bezirk mit 47,6 Prozent weit hinter sich. Sie lag damit rund sechs Prozent besser als das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei.

Monika Grütters ist die Spitzenkandidatin der CDU für die Bundestagswahl in Berlin. Unabhängig davon, ob sie das Direktmandat erringt, ist die Westfälin über die Landesliste ihrer Partei abgesichert und zieht wieder in den Bundestag ein. Die Professorin für Kultur- und Medienmanagement ist seit 2005 im Bundestag und dort Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien. Auch Grütters erreichte bei der vorherigen Bundestagswahl mit 19,4 Prozent mehr Stimmen im Bezirk als ihre Partei.

Die Direktkandidatin der SPD, Iris Spranger, ist durch ihre Arbeit an der Basis der Partei im Bezirk bekannt. Die Steuerrechtlerin war von 2006 bis 2011 Berliner Staatssekretärin für Finanzen. Bei den Berliner Wahlen von 2011 wurde sie erneut in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Ihre Partei erzielte bei der letzten Bundestagswahl 16,5 Prozent der Stimmen.

Stefan Ziller ist das bekannteste Gesicht von Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf. Der Informatiker saß von 2006 bis 2011 im Abgeordnetenhaus. Seit den Berliner Wahlen ist er Mitglied des Parteirates der Berliner Grünen. Ziller, der bereits 2009 als Kandidat zur Bundestagswahl antrat, erreichte damals mit 5,7 Prozent der Erststimmen etwas weniger Stimmen als seine Partei.

Mit Tom Wesener schickt die FDP ein völlig neues Gesicht ins Rennen. Der 19-Jährige aus Mahlsdorf hat im Sommer erst sein Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium in Schöneweide abgelegt. Seine Partei bekam 2009 im Bezirk insgesamt 7,7 Prozent der Stimmen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.