Marzahn-Hellersdorf. In den Haushalt 2014/15 haben die Bezirksverordneten zahlreiche Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt aufgenommen. Doch schon beginnt der Streit, wie es mit dem nächsten Bürgerhaushalt weitergeht.
Der Bürgerhaushalt 2014/15 ist mit dem Beschluss zum Doppelhaushalt im September durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) abgeschlossen. Von den über 200 Bürgervorschlägen wurde rund ein Fünftel durch die Bezirksverordneten für gut befunden. Die Piratenpartei brachte noch in der Haushaltsdebatte einen Antrag ein, im Haushalt künftig eine bestimmte Summe für den Bürgerhaushalt bereitzustellen. Er wurde von der BVV-Mehrheit abgelehnt. "Wir sollten uns vor Schnellschüssen hüten", sagt der SPD-Fraktions-Vize Ulrich Brettin. Der Bürgerhaushalt sei in diesem Jahr gut gelaufen. Eine Reihe von Neuerungen hätten sich positiv ausgewirkt. So konnten erstmals Vorschläge für Einsparungen im Bezirk eingebracht werden.
"Uns geht es vor allem um mehr Transparenz für den Bürger", sagt Steffen Ostehr, Fraktionschef der Piraten. Deshalb habe seine Fraktion auch vorgeschlagen, in Zukunft eine feste Summe festzulegen, die für die Bürgervorschläge in jedem Haushaltsjahr ausgegeben werden kann. Das Bezirksamt lehnt dies ab. Das Geld müsste pauschal aus den Fachabteilungen abgezogen werden. Auch in der BVV ist die Skepsis gegen ein solches Vorgehen groß. "Wir könnten uns lediglich vorstellen, in Zukunft eine bestimmte Summe für jeden Ortsteil vorzugeben", sagt Dirk Altenburg, stellvertretender Chef der CDU-Fraktion.
Unterdessen haben die Piraten auf der jüngsten BVV-Sitzung zehn Anträge zur Verbesserung des Verfahrens zum Bürgerhaushalt gestellt. Die Forderungen reichen von mehr Informationen auch im Internet bis zum Verzicht auf Hochglanzpapier bei Broschüren.
"Wir werden uns das im Einzelnen ansehen", sagt Ulrich Brettin. Er griff aber die Forderung der Piraten zur Bildung einer überfraktionellen Arbeitsgruppe auf. Diese solle sich mit dem künftigen Bürgerhaushalt beschäftigen.
Weitere Informationen zum Bürgerhaushalt und den einzelnen Anträgen unter www.mischen-sie-mit.de.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.