Politiker diskutieren über die künftigen Preise für die Schulspeisung

Marzahn-Hellersdorf. Das Schulessen muss teurer werden. Spätestens seit der Vergiftung von Tausenden Schülern im Oktober gibt es daran kaum noch Zweifel.

Über die künftige Preisgestaltung beim Schulessen gibt es aber in Marzahn-Hellersdorf unterschiedliche Auffassungen. Die Linke möchte, dass die Mehrkosten für das Schulessen allein vom Senat getragen werden. "Der Landeszuschuss für die Preise pro Portion sollte entsprechend des neuen Bedarfs erhöht werden", sagt die Regina Kittler, bildungspolitische Sprecherin der Linken im Abgeordnetenhaus. Bürgermeister und Schulstadtrat Stefan Komoß (SPD) weicht auf diese Frage aus. Er begrüße, dass überhaupt eine Diskussion über die Essenspreise in Gang gekommen ist. "Wie weit bei dem Elternanteil das Einkommen zu Grunde gelegt wird, muss sich in der weiteren politischen Diskussion zeigen", sagt er. Gegenwärtig kostet ein Schulessen in Berlin durchschnittlich zwei Euro in den Grundschulen. Bei den Hortkindern gibt der Senat über den Etat der Bezirke rund 30 Prozent hinzu. Hierdurch ist der monatliche Essenspreis bei 23 Euro gedeckelt. Nach den Erhebungen einer Senatsstudie sollte ein Essen für Grundschüler aber mindestes 3,15 Euro betragen. Das ergibt bei Grundschülern 37,50 Euro im Monat. Bei den älteren Schülern liegt dieser Betrag gestaffelt nach Altersstufen noch höher. Aber auch Grundschüler, die keine Hortbetreuung haben und trotzdem in der Schule Mittag essen, bezahlen schon jetzt 40 bis 50 Euro im Monat. Für Kinder von Hartz IV-Empfängern ändert sich nach den Überlegungen des Senats fast nichts. Diese erhalten ihren Zuschuss aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung. Die Eltern zahlen pro Portion einen Euro hinzu. Der höhere Zuschuss kommt nicht aus dem Etat des Landes, sondern des Bundes.

Wie hoch der Elternanteil bei den anderen Grundschülern mit Hortbetreuung sein wird, ist der Streitpunkt im Land. Der Landeselternausschuss hat es bereits abgelehnt, diesen Anteil an das Einkommen der Eltern zu koppeln. Bündnis 90/Die Grünen haben vorgeschlagen, wenigstens die Mehrwertsteuer beim Schulessen von 19 auf sieben Prozent zu senken.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.