Marzahn-Hellersdorf. Die Standpunkte von Hundehaltern und Nicht-Haltern sind oft unversöhnlich. Der Bello-Dialog des Senats will zwischen beiden Gruppen vermitteln.
Die Senatsverwaltung für Justiz bereitet eine Neufassung des Berliner Hundegesetzes vor. Im Vorfeld will sie möglichst viele Bürger einbeziehen und das Thema breit diskutieren. Dem dient der sogenannte "Bello-Dialog". Das erste Forum dieser Art fand am 22. August im Schloss Biesdorf statt. In der Diskussion ging es vor allem um den Leinenzwang und den Umgang mit dem Hundedreck in der Stadt. Der seit der Novellierung des Hundegesetzes von 2005 nicht enden wollende Streit um den Leinenzwang und die "Rasseliste" der Kampfhunde ist auch der Grund für die beabsichtige Neufassung des Gesetzes. Ähnlich wie beim Bello-Dialog mit der Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) scheiden sich auch bei den Begegnungen auf den öffentlichen Straßen, Parks und Plätzen im Bezirk die Geister. "Hunde gehören überhaupt nicht in die Stadt", sagt beispielsweise Nico Mühlmann. Er besucht mit seiner vierjährigen Tochter häufig einen Spielplatz in der Peter-Huchel-Straße. "Da hat man am späten Nachmittag Angst, mit einem Kind durch das Spalier der Herrchen und Frauchen sowie ihren Hunden zu gehen. Nur jeder zweite hält sein Tier an der Leine und vor Hundedreck lässt sich kaum treten", sagt er.
"Als Hundehalter fühle ich mich immer mehr aus der Gesellschaft ausgeschlossen", sagt Martina Schüler aus Biesdorf. Sie ist behindert und mit Rollstuhl sowie Hund oft auch im Schlosspark Biesdorf unterwegs.
Ihr vierjähriger Hovawart mit dem Namen "Artus" sei gut erzogen und natürlich habe sie immer eine Hundetüte dabei, um den Kot zu entsorgen. Wenn sie den Hund mal von der Leine lasse, sei schon das Ordnungsamt zur Stelle. "Wie sollen Hunde gesundes Sozialverhalten lernen, wenn sie immer an der Leine gehalten werden müssen?" fragt sie.
Im Rahmen des Bello-Dialogs soll ein 30-köpfiges Team gebildet werden, das die Diskussion auf Expertenebene weiterführen und der Senatsverwaltung bis Februar 2013 Vorschläge unterbreiten soll. Das neue Hundegesetz soll dann noch im gleichen Jahr verabschiedet werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare