Sammelcontainer verschwinden von privaten Müllplätzen
Marzahn-Hellersdorf. In diesem Monat hat der Abbau von Altglas-Containern von den Höfen der Wohnungsunternehmen begonnen. Das bedeutet in Zukunft weitere Wege für die Mieter.
Die Entscheidung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung schlägt im Bezirk hohe Wellen. Die Mieter protestieren und die Vermieter fordern, dass die Neuregelung des Altglassammelns überdacht wird.
"Das ist eine große Umstellung für unsere Mieter und viele trifft die Regelung heftig", sagt Lutz Ackermann, Pressesprecher der Degewo. Besonders älteren Menschen und Menschen mit einer Behinderung seien die weiteren Wege mit dem Altglas nicht zuzumuten.
Die Altglassammlung ist Sache der Dualen System Deutschland GmbH. Sie veranlasste den Einzug der Container. Grund: ungenügende Sortentrennung. Die von dem Unternehmen beauftragen Recyclingunternehmen hatten die sinkende Qualität des Glases moniert. Auf Müllstandplätzen wird nur grünes und weißes Glas gesammelt. Zu viel braunes Glas sei in die grüne Tonne geschmissen worden.
Die neuen Bedingungen sehen zudem vor, dass im Umkreis von 300 Metern keine Sammeltonne auf privater Fläche mehr stehen darf. Mieter sollen so auch vor Lärm beim Glaseinwurf in den Hinterhöfen geschützt werden, teilt Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit. Zudem deklariert die Senatsverwaltung den Abbau im Berliner Osten als "Modellprojekt". Denn zunächst verschwindet nur die Hälfte der insgesamt 14 000 Glascontainer von den privaten Müllplätzen in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. 2015 werde Bilanz gezogen. Die Fortführung in Berlin hängt dabei vom Ergebnis in den drei Bezirken ab.
Am Erfolg darf gezweifelt werden. "Unsere Mieter in Marzahn waren bisher Berliner Meister in der Mülltrennung", sagt Lutz Ackermann von der Degewo. Nach dem Verschwinden der Glastonnen haben Stichproben des Wohnungsunternehmens ergeben, dass der Anteil von Glas in den Restmülltonnen sprunghaft gestiegen ist. Außerdem fänden sich nahe der Häuser immer öfter Glasflaschen, die in blauen Säcken abgelegt wurden.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.