Marzahn-Hellersdorf. 13 Stromverteilerkästen in Marzahn und einer in Hellersdorf erstrahlen in neuem Glanz. Zu verdanken ist dies den Schülern von zwei Grundschulen aus Marzahn. Sie haben im Rahmen eines Schulprojekts den grauen Trafo-Stationen am Straßenrand ein individuelles, farbiges Gesicht verpasst.
An dem Projekt "Bunter Strom" beteiligten sich Sechstklässler der Grundschule an der Geißenweide und der Wilhelm-Busch-Grundschule. Das Projekt wurde von der Stromnetz Berlin GmbH gefördert und vom Lernzentrum von Helliwood media & education aus Hellersdorf und der Kreativagentur 0815-industries KG aus Marzahn entwickelt. Während die Schüler der Grundschule an der Geißenweide im Umkreis ihrer Schule den Stromverteilern ein frisches und buntes Aussehen gaben, waren die Schüler der Wilhelm-Busch-Schule vor dem Straßenbahnhof Marzahn und in der Zossener Straße in Hellersdorf aktiv.
Helga, Cassandra und Charleen von der Wilhelm-Busch-Grundschule hatten dazu in ihrer Klasse verschiedene Vorschläge entwickelt und zu Papier gebracht. "Aus den Entwürfen haben wir verschiedene Bilder ausgewählt", erklärt Cassandra. Sie hat zum Beispiel Monster entworfen. "Marsmonster möchte ich sprühen", ergänzt Charleen. Am 21. Mai trafen sich die Schüler sich vor der Trafostation in der Zossener Straße 29. Jan Schmidt von der 0815-industries KG steckte die Kinder zunächst in einen weißen Schutzanzug. Dann musste die Trafo-Station mit einer weißen Grundfarbe besprüht werden. Gemeinsam mit Jacqueline Graf vom Lernzentrum Helliwood wurden die Figuren vom Entwurf auf die Wand übertragen. "Nun ist die Monsterlandschaft in Hellersdorf auch fertig", kommentierte Jacqueline Graf. Als Kontrast dazu wurde auf die Vorderseite der Station eine idyllische Landschaft gesprüht.
Die Sprühaktionen waren nur ein Teil des Projektes. "Zusätzlich zu den Sprayaktionen haben sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Urheberrecht und Recht am eigenen Bild beschäftigt", erklärte Jacqueline Graf. Die Ergebnisse des Projektes werden am Donnerstag, 19. Juni, um 15 Uhr in einer Abschlussveranstaltung in der Grundschule an der Geißenweide, Amanlisweg 40, den Eltern und Schülern vorgestellt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.