Marzahn. Während die Schüler und auch die meisten Lehrer in den Ferien sind, wird zumindest an einigen Schulbibliotheken gearbeitet. Auf die Computer wird ein Programm aufgespielt, das ermöglicht, den Bibliotheksbestand zu erfassen.
"Wenn die Bestände der Schulbibliotheken erfasst sind, geht es dort zu wie in den öffentlichen Bibliotheken und die Schulen können eine Menge Geld sparen", sagt Victor Wolter. Auch der Schwund bei den verliehenen Schulbüchern werde deutlich geringer. Der Lehrer für Mathematik und Physik am Victor-Klemperer-Kolleg, Martha-Arendsee-Straße 15, ist dabei, die Schulbibliotheken des Bezirks auf einen völlig neuen Stand zu bringen. Ende Juni übergab er seinen Bibliothekshelfern in der Peter-Pan-Grundschule eine CD mit der neuen Schulsoftware "Magellan". Sie ist die Grundlage für die digitale Erfassung der Bestände. Nach der Bestandserfassung in der Ferien, können Bucher aus der Bibliothek dieser Schule voraussichtlich schon zu Beginn des neuen Schuljahres auch im Internet gesucht werden.
Wolter leitet nicht nur die Schulbibliothek an seinem Kolleg für Erwachsenenbildung, sondern auch insgesamt 23 Bibliothekshelfer an, die seit anderthalb Jahren die Schulbibliotheken des Bezirks betreuen. Hierbei handelt es sich um 1-Euro-Jobber oder Helfer, die im Rahmen der sogenannten Bürgerarbeit für das Bezirksamt tätig sind.
"Als wir im Januar vergangenen Jahres anfingen, gab es an den 46 Schulen des Bezirks nur zwei Schulbibliotheken, die den Namen verdienten", sagt Wolter. Selbst dort, wo Bücher in ausreichender Zahl vorhanden waren, blieben die Bibliotheken geschlossen. Inzwischen gibt es im Bezirk insgesamt 17 Schulbibliotheken, die regelmäßige Öffnungszeiten haben. Weil er sich ehrenamtlich um den Aufbau der Schulbibliotheken im Bezirk kümmert, wurde Victor Wolter Mitte Juni vom Bezirksamt mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.