Stadträte warnen vor Folgen des geplanten Abbaus von 175 Stellen bis 2020
Marzahn-Hellersdorf. Der Abbau von Personalstellen im Bezirksamt geht 2014 weiter. Unbeantwortet lassen die, wie mit weniger Mitarbeitern die Aufgaben der Verwaltung erfüllt werden können.
Die Linke nutzte die jüngste Bezirksverordnetenversammlung (BVV), um eine Debatte über den Personalabbau zu entfachen. Sie stellte einen Antrag, das Bezirksamt solle ein Personalentwicklungskonzept für die beiden kommenden Haushaltsjahre vorlegen.
Der Antrag wurde von der Mehrheit der SPD und CDU in der BVV abgelehnt. "Das Bezirksamt hat bereits den Auftrag, ein Konzept für die Personalentwicklung bis 2020 zu erstellen", sagt der SPD-Fraktionschef Gordon Lemm. Zahlen sollen die Stadträte für ihre Abteilungen bis Februar darlegen.
175 Stellen werden in der bezirklichen Verwaltung bis 2020 abgebaut. Drei Bereiche müssen den Abbau im Wesentlichen schultern. Schon zum Jahresende gehen die verbliebenen kommunalen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen an freie Träger und beim Sportamt fallen die Stellen von 20 Sportplatzwarten weg. Doch den größten Anteil an Mitarbeitern verliert das Grünflächenamt. Seine Aufgaben sollen künftg überwiegend private Firmen erledigen.
Aber auch die anderen Bereiche der Verwaltung stöhnen. Das Gesundheitsamt hat 20 Prozent weniger Mitarbeiter als gesetzlich vorgesehen. "Im Sozialamt fehlen zur Bearbeitung von Anträgen bereits fünf Mitarbeiter", sagt Gesundheits- und Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke). Wenn das bis 2020 so weitergehe, wachse diese Zahl auf 25 Stellen. Das Bauamt hat derzeit mehr Baustellen zu betreuen als jemals zuvor. Es fehlen aber Mitarbeiter, um die Baufirmen zu beaufsichtigen. "Die Kontrolle könnte uns völlig entgleiten", erklärt Immobilienstadtrat Stephan Richter (SPD). Möglicherweise könnten in Zukunft auch Bauprojekte liegen bleiben, weil das Bauamt die Aufsicht der Arbeiten nicht gewährleisten kann.
Von Personalengpässen will Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) zwar selbst nicht sprechen. Er fordert aber eine Debatte darüber, "welche Aufgaben die Bezirksverwaltungen angesichts des vom Senat zugestandenen Personalumfangs noch erfüllen können."
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.