Marzahn-Hellersdorf. Jugendstadträtin Witt (Die Linke) sieht den Bezirk auf den 1. August gut vorbereitet. Sicher ist aber nicht, ob tatsächlich alle Kinder bis zu drei Jahren einen Kita-Platz haben.
"Gerade in den zurückliegenden Monaten sind wieder zahlreiche Kita-Plätze hinzugekommen", sagt Jugendstadträtin Juliane Witt (Die Linke). Dennoch rechne sie damit, dass viele Kinder auch zum 1. August noch nicht den gewünschten Kita-Platz bekommen können. Mit Zahlen kann sie noch nicht dienen. Manche Eltern melden ihre Kinder zur Sicherheit in mehreren Kitas an. Einen Abgleich seitens der unterschiedlichen Kita-Betreiber gebe es nicht. Die Einführung eines übersichtlichen Anmeldeverfahrens habe der Senat auf Ende dieses Jahres verschoben.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass ab dem 1. August jedes Kind bis zu drei Jahren ein gesetzliches Recht auf einen Kita-Platz hat. Durch Neueröffnung und Ausbau von Kitas hat sich die Zahl der Kita-Plätze im Bezirk seit Anfang dieses Jahres von 10 000 auf 10 700 Plätze bis zum 1. August erhöht. Bis zum Herbst sollen rund 100 Kita-Plätze hinzukommen.
Manchmal hilft auch private Initiative. Die Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor ließ beispielsweise die von ihr zur Verfügung gestellte Außenstelle der Kita "Knirpsenhaus" in der Raoul-Wallenberg-Straße für die bis zu dreijährigen Kinder ausbauen. Der Kita-Träger, die Urban Consult gGmbH, konnte dadurch das Platzangebot auf 24 verdoppeln. Kita-Leiterin Gerlinde Willer konnte damit aber längst nicht alle Wünsche von Eltern erfüllen.
Stadträtin Witt sieht in Tagesmüttern eine Alternative zur Kita. Die Unterbringung bei einer Tagesmutter sei der Kita gleichwertig und solle im Bezirk befördert werden.
Wer zum 1. August keinen Kita-Platz für sein Kind bekommt, der kann Betreuungsgeld beantragen. Es gilt ab dem gleichen Stichtag wie das Kita-Recht und beläuft sich auf 100 Euro im Monat. Es kann für Kinder ab dem 15. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres beantragt werden. Die Anträge hierfür sind in den Bürgerämtern sowie der Elterngeldstelle im Jugendamt, Riesaer Straße 94, erhältlich.
Mehr Informationen unter 90 29 34 91.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.